Haltungsinformationen
Nemanthus nitidus (Wassilieff, 1908)
Die Schmarotzeranemone überwuchert die Skelette von einigen Gorgonien-Arten und bedeckt diese Flächenhaft. Während sie dicht an dicht auf dem toten Teil einer Gorgonie leben, kann diese oben noch lebendes Gewebe enthalten. Die Art kommt im westlichen Pazifik vor.
Nemanthus nitidus findet man üblicherweise mit ihrer Basis um die Stängel abgestorbener Peitschenkorallen gewickelt, meist in Tiefen von 30 m oder mehr am seewärtigen Hang. Die Säulen sind in der Regel entweder einfarbig orange oder dunkel gefleckt. Die Anemonen sind klein, ihre Mundscheibe misst meist weniger als 25 mm im Durchmesser (ohne Tentakel).
Manchmal sieht man, wie sich die Anemonen dicht an dicht auf dem abgestorbenen Teil einer Peitschenkoralle ansiedeln, während der Rest der Koralle noch lebt. Es ist unklar, ob die sich ausbreitenden Anemonen (wahrscheinlich Klone der ursprünglichen Anemone) die Koralle aktiv überwuchern und abtöten, während sie die gesamte Peitschenkoralle einnehmen.
Nemanthus nitidus ist Wirt des Ektoparasiten Gastroecus caulleryi (Okada, 1927).
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Schmarotzeranemone Nemanthus annamensis.
Die Gattung enhält aktuell nur 3 gültige Arten:
Nemanthus annamensis Carlgren, 1943
Nemanthus californicus Carlgren, 1940
Nemanthus nitidus (Wassilieff, 1908)
Synonyme:
Namanthus nitidus
Sagartia nitida Wassilieff, 1908 (original binomen)
Die Schmarotzeranemone überwuchert die Skelette von einigen Gorgonien-Arten und bedeckt diese Flächenhaft. Während sie dicht an dicht auf dem toten Teil einer Gorgonie leben, kann diese oben noch lebendes Gewebe enthalten. Die Art kommt im westlichen Pazifik vor.
Nemanthus nitidus findet man üblicherweise mit ihrer Basis um die Stängel abgestorbener Peitschenkorallen gewickelt, meist in Tiefen von 30 m oder mehr am seewärtigen Hang. Die Säulen sind in der Regel entweder einfarbig orange oder dunkel gefleckt. Die Anemonen sind klein, ihre Mundscheibe misst meist weniger als 25 mm im Durchmesser (ohne Tentakel).
Manchmal sieht man, wie sich die Anemonen dicht an dicht auf dem abgestorbenen Teil einer Peitschenkoralle ansiedeln, während der Rest der Koralle noch lebt. Es ist unklar, ob die sich ausbreitenden Anemonen (wahrscheinlich Klone der ursprünglichen Anemone) die Koralle aktiv überwuchern und abtöten, während sie die gesamte Peitschenkoralle einnehmen.
Nemanthus nitidus ist Wirt des Ektoparasiten Gastroecus caulleryi (Okada, 1927).
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Schmarotzeranemone Nemanthus annamensis.
Die Gattung enhält aktuell nur 3 gültige Arten:
Nemanthus annamensis Carlgren, 1943
Nemanthus californicus Carlgren, 1940
Nemanthus nitidus (Wassilieff, 1908)
Synonyme:
Namanthus nitidus
Sagartia nitida Wassilieff, 1908 (original binomen)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater