Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Clanculus samoensis Samoa Kreiselschnecke

Clanculus samoensis wird umgangssprachlich oft als Samoa Kreiselschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Clanculus-samoensis-jj-0103-062010, Kwajalein 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14604 
AphiaID:
854186 
Wissenschaftlich:
Clanculus samoensis 
Umgangssprachlich:
Samoa Kreiselschnecke 
Englisch:
SamoaTop Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Clanculus (Gattung) > samoensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Hombron & Jacquinot, ), 1848 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Malaysia, Marshallinseln, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Samoa 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 1,3cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Clanculus albanyensis
  • Clanculus albinus
  • Clanculus albugo
  • Clanculus aloysii
  • Clanculus ater
  • Clanculus atricatena
  • Clanculus atypicus
  • Clanculus berthelotii
  • Clanculus bicarinatus
  • Clanculus boyeti
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-14 19:58:30 

Haltungsinformationen

Clanculus samoensis (Hombron & Jacquinot, 1848)

Clanculus samoensis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund des Kreiselförmigen Gehäuses als Kreiselschnecken bekannt sind.

Die Farbe des Gehäuses ist einfarbig dunkelviolett oder metallic-braun. Die Gehäusespitze ist karminrot.

Der Artname " samoensis " bezieht sich auf die Insel Samoa. Clanculus samoensis kommt unter Felsen in einer Vielzahl von Lagunen-, Zinnen- und Meeresriffen vor. Die Schnecke ernährt sich von Algen, die mithilfe der Raspelzunge abweidet werden. Außerdem ernährt sie sich von Debris.

Synonyme:
Clanculus atropurpureus (Gould, 1849) · unaccepted
Trochus (Monodonta) atropurpureus Gould, 1849 · unaccepted
Trochus samoensis Hombron & Jacquinot, 1848 · unaccepted (original combination)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!