Haltungsinformationen
Die Erstbestimmung der Tiefsee-Gorgonie erfolgte unter dem Namen Stenella gigantea und wurde im "Report on the Alcyonaria collected by H.M.S. Challenger during the years 1873-76 auf Seite 57 veröffentlicht.
Die Beschreibung benannt eine damals Kolonie von 52cm, diese Längenangabe ist auch aus aktuelleren Veröffentlichungen bekannt.
Inzwischen sind folgende Tiefsee-Verbreitungsgebiete bekannt
- Nordwestliche Hawaiii-Insel
- südlich von Wake Island
- nördliche Marianen,
- Fidschi-Plateau
Der früher gemeldete Tiefenbereich von 384 Metern, basierten auf dem Tiefenbereich der Typlokalität, kann nicht als endgültiger Tiefenbereich verwendet werden kann.
Wenn ein konservativerer "bestätigter" Tiefenbereich verwendet wird (d. h. der Bereich von der tiefsten bis zur tiefsten flachen Komponente eines Schleppnetzes), ergibt sich für diese Art ein Tiefenbereich von 1115-2211 m.
Der Artname "gigantea" bezieht sich vermutlich auf das lateinische Wort "gigantus" und bedeutet der Riese, was sich auf die Länge der Koralle beziehen wird.
Synonym: Stenella gigantea Wright & Studer, 1889 ·
Die Beschreibung benannt eine damals Kolonie von 52cm, diese Längenangabe ist auch aus aktuelleren Veröffentlichungen bekannt.
Inzwischen sind folgende Tiefsee-Verbreitungsgebiete bekannt
- Nordwestliche Hawaiii-Insel
- südlich von Wake Island
- nördliche Marianen,
- Fidschi-Plateau
Der früher gemeldete Tiefenbereich von 384 Metern, basierten auf dem Tiefenbereich der Typlokalität, kann nicht als endgültiger Tiefenbereich verwendet werden kann.
Wenn ein konservativerer "bestätigter" Tiefenbereich verwendet wird (d. h. der Bereich von der tiefsten bis zur tiefsten flachen Komponente eines Schleppnetzes), ergibt sich für diese Art ein Tiefenbereich von 1115-2211 m.
Der Artname "gigantea" bezieht sich vermutlich auf das lateinische Wort "gigantus" und bedeutet der Riese, was sich auf die Länge der Koralle beziehen wird.
Synonym: Stenella gigantea Wright & Studer, 1889 ·