Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Ercolania fuscata Dunkler-Saftsauger

Ercolania fuscata wird umgangssprachlich oft als Dunkler-Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Ercolania fuscata, about 3 mm long, found on a fine filamentous green alga in a high intertidal pool.2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14714 
AphiaID:
160304 
Wissenschaftlich:
Ercolania fuscata 
Umgangssprachlich:
Dunkler-Saftsauger 
Englisch:
Dusky Sea Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Limapontiidae (Familie) > Ercolania (Gattung) > fuscata (Art) 
Erstbestimmung:
(Gould, ), 1870 
Vorkommen:
Australien, Florida, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Nord-West-Atlantik, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
0,3 cm - 0,6 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-18 16:15:27 

Haltungsinformationen

Ercolania fuscata (Gould, 1870)

Ercolania ist eine Gattung kleiner Sacoglossa, schalenloser mariner Hinterkiemerschnecken aus der Familie der Limapontiidae.

Die Saftsaugerschneck wird etwa 8 mm groß und hat typischerweise ein Quermuster aus dunkelgrünem bis schwarzem Pigment, welches in unregelmäßigen Bändern über den Rücken angeordnet ist. Die Cerata beginnen etwa auf einem Drittel des Körpers.

Bleakney, 1996, beschreibt, wie sich diese Art in Kanada von den Fadenalgen Cladophora und Chaetomorpha ernährt.

Ercolania ernährt sich, indem sie eine Zellwand durchbohrt und den Zellinhalt heraussaugt. Die leeren Zellen werden zu Schwachstellen im Algenfaden, der unter Welleneinwirkung brechen kann. Wenn sich viele Ercolania fuscata an der Basis dieser Algenkolonien versammeln und ernähren, können sie dazu führen, dass sich ganze Algenmatten lösen.

Bleakney beschreibt, wie sich bis zum Spätsommer eine große Anzahl dieser Algenteppiche losgerissen haben und in Buchten entlang der Küste herumtreiben, mit Ercolania „an Bord“.

Synonyme:
Calliopaea fuscata Gould, 1870 · unaccepted (original combination)
Stiliger fuscatus (Gould, 1870) · unaccepted
Stiliger vanellus Er. Marcus, 1957 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Seaslugforum (en). Abgerufen am 18.04.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 18.04.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!