Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Ercolania endophytophaga Saftsauger

Ercolania endophytophaga wird umgangssprachlich oft als Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Ercolania endophytophaga, four, in a bubble algae with egg spirals,Romblon, Philippines 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15464 
AphiaID:
457652 
Wissenschaftlich:
Ercolania endophytophaga 
Umgangssprachlich:
Saftsauger 
Englisch:
Sapsucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Limapontiidae (Familie) > Ercolania (Gattung) > endophytophaga (Art) 
Erstbestimmung:
K. R. Jensen, 1999 
Vorkommen:
Anilao, Australien, Philippinen, Queensland (Ost-Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,3cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-10 11:22:15 

Haltungsinformationen

Ercolania endophytophaga K. R. Jensen, 1999

Ercolania ist eine Gattung kleiner Sacoglossa, schalenloser mariner Hinterkiemerschnecken aus der Familie der Limapontiidae.

Ercolania endophytophaga ist eine der vielen saftsaugenden Nacktschnecken, die im Indopazifik vorkommen. Ihr interessanter Artname erzählt die Geschichte darüber, wie sie sich ernährt und wovon sie sich ernährt.

Käthe Jensen gab Ercolania endophytophaga den Namen Endophytophaga, der im Lateinischen bedeutet, dass sich die Schnecke im Inneren (Endo) von Algenzellen (Phyto) befindet, von denen sie sich ernährt (Phaga). Tatsächlich gräbt sich die Nacktschnecke durch die Zellmembran von Kugelalgen und streift deren Innenfläche ab. Bevorzugte Algenarten sind Struvea plumosa und Valonia ventricose.

Der Körper von Ercolania endophytophaga ist weiß mit dunkelgrünen Verdauungsdrüsen in den Cerata und Rhinophoren.

Die Saftsaugerschnecke hat auf jeder Seite des Körpers je eine einzelne Reihe dunkelgrüner Cerata. Auf jeder Seite befindet sich ein einzelner Gang der Verdauungsdrüse, und dieser Gang setzt sich nach vorne in das basale Drittel der Rhinophoren fort.

Verwechslungsmöglichkeit: Ercolania kencolesi hat eine ähnliche Biologie wie Ercolania endophytophaga. Beide leben in Algenblasen von Siphonocladales. Ercolania kencolesi frisst Boergesenia forbesii und Ercolania endophytophaga die Grünalge Struvea plumosa (Struvea eine Grünalgengattung in der Familie Boodleaceae). Die kleinen Schnecken können in die Algen eindringen ohne sie zu zerreißen.

Weiterführende Links

  1. Seaslugforum (en). Abgerufen am 27.12.2022.
  2. slugsite.us (en). Abgerufen am 01.09.2023.

Bilder


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!