Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Pseudophycis bachus Rotdorsch

Pseudophycis bachus wird umgangssprachlich oft als Rotdorsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
14798 
AphiaID:
282468 
Wissenschaftlich:
Pseudophycis bachus 
Umgangssprachlich:
Rotdorsch 
Englisch:
Australian Red Cod, Hoka, Red Cod, Red Codling 
Kategorie:
Dorsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gadiformes (Ordnung) > Moridae (Familie) > Pseudophycis (Gattung) > bachus (Art) 
Erstbestimmung:
(Forster, ), 1801 
Vorkommen:
Lord-Howe-Insel, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmansee, Victoria (Australien) 
Meerestiefe:
26 - 700 Meter 
Größe:
bis zu 90cm 
Temperatur:
7.9°C - 13.5°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-16 17:36:57 

Haltungsinformationen

In Neuseeland leben diese Tiefweasserdorsche / Tiefwasserkabeljaus in der Regel über weichem Schlamm- oder Sandboden bis zum Rande des Kontinentalschelfs.
Daneben bewohnt werden felsige Gebiete in Buchten, Flussmündungen und Küstengewässern gerne besucht.
Diese nachtaktive Art ist tagsüber nur selten zu sehen. .
Es gibt aber auch eine Flachwasserpopulationdie Spalten und Höhlen in felsigen Gebieten in Tiefen von weniger als 50 Metern bewohnt .
Das Laichen findet im Spätwinter auf dem äußeren Kontinentalschelf statt, wobei ein einziges Weibchen bis zu 30 Millionen Eier produzieren kann.

Pseudophycis bachus ist ein großer, grauer bis graurosa Kabeljau, der zur Bauchseite hin weißlich wird, mit einem hellen Oberkiefer, einem schmalen schwarzen Rand an den Rücken-, Schwanz- und Afterflossen, einem deutlichen dunklen Fleck am Brustflossenansatz (der sich nicht dorsal auf den Körper erstreckt) und einem weißen Kinnbart und Beckenflossen.
Exemplare von mehr als 15 cm SL haben einen stumpfen Schwanz mit kantigen Ecken, und die mittleren Schwanzflossenstrahlen sind deutlich kürzer als die der oberen und unteren Lappen.

Jungtiere werden nach dem ersten Jahr 22 cm, nach dem zweiten Jahr 30 bis 35 cm und nach dem vierten Jahr, wenn sie geschlechtsreif sind, etwa 50 cm groß und ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Kopffüßern, Krebsen und anderen Krebstieren.

Synonyme:
Enchelyopus bachus Forster, 1801
Lotella bachus (Forster, 1801)
Physiculus bachus (Forster, 1801)
Pseudophycis bacchus (Forster, 1801)

Weiterführende Links

  1. CAS - Eschmeryer´s Catalog of Fishes (en). Abgerufen am 16.05.2022.
  2. Fisheries and Aquaculture Division (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  4. New Zealand Fishes Volume 1 (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  5. New Zealand Fishes Volume 2 A field guide to less common species caught by bottom and midwater fishing (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  6. Port Phillip Marine Life (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  7. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 15.05.2022.
  8. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 15.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!