Haltungsinformationen
In Neuseeland leben diese Tiefweasserdorsche / Tiefwasserkabeljaus in der Regel über weichem Schlamm- oder Sandboden bis zum Rande des Kontinentalschelfs.
Daneben bewohnt werden felsige Gebiete in Buchten, Flussmündungen und Küstengewässern gerne besucht.
Diese nachtaktive Art ist tagsüber nur selten zu sehen. .
Es gibt aber auch eine Flachwasserpopulationdie Spalten und Höhlen in felsigen Gebieten in Tiefen von weniger als 50 Metern bewohnt .
Das Laichen findet im Spätwinter auf dem äußeren Kontinentalschelf statt, wobei ein einziges Weibchen bis zu 30 Millionen Eier produzieren kann.
Pseudophycis bachus ist ein großer, grauer bis graurosa Kabeljau, der zur Bauchseite hin weißlich wird, mit einem hellen Oberkiefer, einem schmalen schwarzen Rand an den Rücken-, Schwanz- und Afterflossen, einem deutlichen dunklen Fleck am Brustflossenansatz (der sich nicht dorsal auf den Körper erstreckt) und einem weißen Kinnbart und Beckenflossen.
Exemplare von mehr als 15 cm SL haben einen stumpfen Schwanz mit kantigen Ecken, und die mittleren Schwanzflossenstrahlen sind deutlich kürzer als die der oberen und unteren Lappen.
Jungtiere werden nach dem ersten Jahr 22 cm, nach dem zweiten Jahr 30 bis 35 cm und nach dem vierten Jahr, wenn sie geschlechtsreif sind, etwa 50 cm groß und ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Kopffüßern, Krebsen und anderen Krebstieren.
Synonyme:
Enchelyopus bachus Forster, 1801
Lotella bachus (Forster, 1801)
Physiculus bachus (Forster, 1801)
Pseudophycis bacchus (Forster, 1801)
Daneben bewohnt werden felsige Gebiete in Buchten, Flussmündungen und Küstengewässern gerne besucht.
Diese nachtaktive Art ist tagsüber nur selten zu sehen. .
Es gibt aber auch eine Flachwasserpopulationdie Spalten und Höhlen in felsigen Gebieten in Tiefen von weniger als 50 Metern bewohnt .
Das Laichen findet im Spätwinter auf dem äußeren Kontinentalschelf statt, wobei ein einziges Weibchen bis zu 30 Millionen Eier produzieren kann.
Pseudophycis bachus ist ein großer, grauer bis graurosa Kabeljau, der zur Bauchseite hin weißlich wird, mit einem hellen Oberkiefer, einem schmalen schwarzen Rand an den Rücken-, Schwanz- und Afterflossen, einem deutlichen dunklen Fleck am Brustflossenansatz (der sich nicht dorsal auf den Körper erstreckt) und einem weißen Kinnbart und Beckenflossen.
Exemplare von mehr als 15 cm SL haben einen stumpfen Schwanz mit kantigen Ecken, und die mittleren Schwanzflossenstrahlen sind deutlich kürzer als die der oberen und unteren Lappen.
Jungtiere werden nach dem ersten Jahr 22 cm, nach dem zweiten Jahr 30 bis 35 cm und nach dem vierten Jahr, wenn sie geschlechtsreif sind, etwa 50 cm groß und ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Kopffüßern, Krebsen und anderen Krebstieren.
Synonyme:
Enchelyopus bachus Forster, 1801
Lotella bachus (Forster, 1801)
Physiculus bachus (Forster, 1801)
Pseudophycis bacchus (Forster, 1801)