Haltungsinformationen
Hemigrapsus sexdentatus (H. Milne Edwards, 1837)
Die Weibchen bleiben mit einer Größe von etwa 4,5 cm Panzerbreite etwas kleiner als die Männchen mit bis zu 5,5 cm. Der Panzer hat eine charakteristisch quadratische Form mit zwei Zähnen auf beiden Seiten. Der Panzer hat zwei Zähne an den Außenkanten. Auf die insgesamt 6 Zähne bezieht sich der Artname "sexdentatus" = 6 Zähne. Die Scheren sind typischerweise kurz, können aber bei Männchen größer sein.
Die Farbe ist hauptsächlich grau. Es gibt zwei grundlegende Farb- und Größentypen für die Fleckenmarkierungen: blass und dunkel. Die blasse Form hat große blass- bis dunkelrote Flecken, während die dunkle Form kleinere dunkelviolette bis blauschwarze Flecken hat. Bei beiden Formen ist die Farbe des Rückenpanzers nach vorne tendenziell dunkler, nach hinten verblassend und spärlicher. Die Bauchseite der Krabbe ist weiß. Die Beine und Scheren sind weiß mit roter bis violetter Pigmentierung im gleichen Ausmaß und Farbton wie der Panzer.
Hemigrapsus sexdentatus ist sehr agil und bewegt sich schnell. Sie kommt nachts aus Spalten oder unter Felsbrocken hervor, um Beute zu machen. Das Verhalten von Hemigrapsus sexdentatus hat eine starke Gezeitenrhythmik mit zwei Spitzen alle 25 Stunden. Diese Krabben sind bei Ebbe am aktivsten.
Die Felsenkrabbe bewohnt die steinige Gezeitenzone der neuseeländischen Küste. Sie ist in ganz Neuseeland anzutreffen, jedoch deutlich häufiger an den südlichen Ufern. Bevorzugt werden relativ geschützte, felsige und schlammige Ufer von Fluthöhe bis etwa zur Mitte der Flut. Gefressen werden hauptsächlich marine Gehäuseschnecken, deren Schale mit den starken Scheren geknackt wird. Außerdem fressen sie auch Treibalgen und auch Aas.
Die Felsenkrabbe wird selbst zur Beute von verschiedenen räuberischen Fischen, wie Kabeljau und Seebarsch und wurde auch in Mägen von Kopffüßern gefunden.
Synonyme:
Brachynotus edwardsii Hilgendorf, 1882 · unaccepted > junior subjective synonym
Cyclograpsus sexdentatus H. Milne Edwards, 1837 · unaccepted
Die Weibchen bleiben mit einer Größe von etwa 4,5 cm Panzerbreite etwas kleiner als die Männchen mit bis zu 5,5 cm. Der Panzer hat eine charakteristisch quadratische Form mit zwei Zähnen auf beiden Seiten. Der Panzer hat zwei Zähne an den Außenkanten. Auf die insgesamt 6 Zähne bezieht sich der Artname "sexdentatus" = 6 Zähne. Die Scheren sind typischerweise kurz, können aber bei Männchen größer sein.
Die Farbe ist hauptsächlich grau. Es gibt zwei grundlegende Farb- und Größentypen für die Fleckenmarkierungen: blass und dunkel. Die blasse Form hat große blass- bis dunkelrote Flecken, während die dunkle Form kleinere dunkelviolette bis blauschwarze Flecken hat. Bei beiden Formen ist die Farbe des Rückenpanzers nach vorne tendenziell dunkler, nach hinten verblassend und spärlicher. Die Bauchseite der Krabbe ist weiß. Die Beine und Scheren sind weiß mit roter bis violetter Pigmentierung im gleichen Ausmaß und Farbton wie der Panzer.
Hemigrapsus sexdentatus ist sehr agil und bewegt sich schnell. Sie kommt nachts aus Spalten oder unter Felsbrocken hervor, um Beute zu machen. Das Verhalten von Hemigrapsus sexdentatus hat eine starke Gezeitenrhythmik mit zwei Spitzen alle 25 Stunden. Diese Krabben sind bei Ebbe am aktivsten.
Die Felsenkrabbe bewohnt die steinige Gezeitenzone der neuseeländischen Küste. Sie ist in ganz Neuseeland anzutreffen, jedoch deutlich häufiger an den südlichen Ufern. Bevorzugt werden relativ geschützte, felsige und schlammige Ufer von Fluthöhe bis etwa zur Mitte der Flut. Gefressen werden hauptsächlich marine Gehäuseschnecken, deren Schale mit den starken Scheren geknackt wird. Außerdem fressen sie auch Treibalgen und auch Aas.
Die Felsenkrabbe wird selbst zur Beute von verschiedenen räuberischen Fischen, wie Kabeljau und Seebarsch und wurde auch in Mägen von Kopffüßern gefunden.
Synonyme:
Brachynotus edwardsii Hilgendorf, 1882 · unaccepted > junior subjective synonym
Cyclograpsus sexdentatus H. Milne Edwards, 1837 · unaccepted