Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Cerberilla ambonensis Ambon Cerberilla

Cerberilla ambonensis wird umgangssprachlich oft als Ambon Cerberilla bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Cerberilla ambonensis Ambon cerberilla (Aeolidiidae) Magic Bay Rao, Morotai P7053750


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14812 
AphiaID:
558181 
Wissenschaftlich:
Cerberilla ambonensis 
Umgangssprachlich:
Ambon Cerberilla 
Englisch:
Ambon Cerberilla 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Cerberilla (Gattung) > ambonensis (Art) 
Erstbestimmung:
Bergh, 1905 
Vorkommen:
Ambon, Australien, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), Mosambik, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 12 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-25 14:25:28 

Haltungsinformationen

Cerberilla ambonensis Bergh, 1905

Diese Art wurde von der Insel Ambon, Indonesien, beschrieben, worauf sich auch der Artname ambonensis" bezieht. Alle Cerberilla-Arten haben einen breiten Fuß. Die Cerata sind zahlreich und in Querreihen über den Körper angeordnet. Arten von Cerberilla leben auf und in sandigen Substraten, wo sie sich unter der Oberfläche eingraben und sich von grabenden Seeanemonen ernähren.

Bei Cerberilla ambonensis hat der Rand des Fußes markante schwarze oder dunkelbraune Querlinien im rechten Winkel zum Rand. Die Cerata sind braun mit einem gelben oder orangefarbenen Band auf der Rückenfläche und der Fuß ist durchscheinend weiß. Die langen Mundtentakel haben ein blassgelbes Band in der Nähe der durchscheinenden Basis, dann ein hellblaues Band, das sich zu schwarz und dann zu blassgelb und schließlich zu einer schwarzen Spitze ändert.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!