Haltungsinformationen
Celleporaria sibogae Winston & Heimberg, 1986
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Celleporaria sibogae ist in Indonesischen Riffen anzutreffen. Sie bilden verkrustete Kolonien und eine Lebensgemeinschaft mit Nesseltieren, speziell mit Apatizanclea divergens (Hydrozoa).
Die weißen Fäden auf dem Foto sind die Hydrozoen Zanelea divergens, die sich blitzartig zusammenziehen, wenn sie berührt werden. Ob das Zusammenleben Vorteile für beide Arten bringt, ist nicht bekannt. Wissenschaftliche Quellen stufen die Beziehung als symbiotisch ein.
Celleporaria sibogae sind übrigens als braune Kolonie mit den genannten weißen fädigen Hydrozoen auf dem Foto zu erkennen, was ihnen ein igelartiges Aussehen oder kaktusartiges Aussehen verleiht.
Diese Moostierchen sind Suspensionsfresser. die sich von im Meer schwebenden Partikeln (Suspension) ernähren. Mitglieder des Stammes Bryozoa sind hermaphroditisch.Sowohl die Befruchtung als auch das Brüten der Eier können entweder intern oder extern erfolgen.
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Celleporaria sibogae ist in Indonesischen Riffen anzutreffen. Sie bilden verkrustete Kolonien und eine Lebensgemeinschaft mit Nesseltieren, speziell mit Apatizanclea divergens (Hydrozoa).
Die weißen Fäden auf dem Foto sind die Hydrozoen Zanelea divergens, die sich blitzartig zusammenziehen, wenn sie berührt werden. Ob das Zusammenleben Vorteile für beide Arten bringt, ist nicht bekannt. Wissenschaftliche Quellen stufen die Beziehung als symbiotisch ein.
Celleporaria sibogae sind übrigens als braune Kolonie mit den genannten weißen fädigen Hydrozoen auf dem Foto zu erkennen, was ihnen ein igelartiges Aussehen oder kaktusartiges Aussehen verleiht.
Diese Moostierchen sind Suspensionsfresser. die sich von im Meer schwebenden Partikeln (Suspension) ernähren. Mitglieder des Stammes Bryozoa sind hermaphroditisch.Sowohl die Befruchtung als auch das Brüten der Eier können entweder intern oder extern erfolgen.