Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Cyo Control

Celleporaria sibogae Moostierchen

Celleporaria sibogae wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Celleporaria sibogae Bryozoan or Moss animal, Raja Ampat


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14813 
AphiaID:
471446 
Wissenschaftlich:
Celleporaria sibogae 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Moss Animal 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Celleporidae (Familie) > Celleporaria (Gattung) > sibogae (Art) 
Erstbestimmung:
Winston & Heimberg, 1986 
Vorkommen:
Bali, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Borneo (Kalimantan), Celebesesee, Great Barrier Riff, Indonesien, Komodo, Lombok, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Northern Territory (Australien), Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Sulusee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
45 - 95 Meter 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Celleporaria advena
  • Celleporaria agglutinans
  • Celleporaria albirostris
  • Celleporaria ampliata
  • Celleporaria aperta
  • Celleporaria apiculata
  • Celleporaria atlantica
  • Celleporaria bicirrhata
  • Celleporaria bispinata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-18 10:51:34 

Haltungsinformationen

Celleporaria sibogae Winston & Heimberg, 1986

Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.

Celleporaria sibogae ist in Indonesischen Riffen anzutreffen. Sie bilden verkrustete Kolonien und eine Lebensgemeinschaft mit Nesseltieren, speziell mit Apatizanclea divergens (Hydrozoa).

Die weißen Fäden auf dem Foto sind die Hydrozoen Zanelea divergens, die sich blitzartig zusammenziehen, wenn sie berührt werden. Ob das Zusammenleben Vorteile für beide Arten bringt, ist nicht bekannt. Wissenschaftliche Quellen stufen die Beziehung als symbiotisch ein.

Celleporaria sibogae sind übrigens als braune Kolonie mit den genannten weißen fädigen Hydrozoen auf dem Foto zu erkennen, was ihnen ein igelartiges Aussehen oder kaktusartiges Aussehen verleiht.

Diese Moostierchen sind Suspensionsfresser. die sich von im Meer schwebenden Partikeln (Suspension) ernähren. Mitglieder des Stammes Bryozoa sind hermaphroditisch.Sowohl die Befruchtung als auch das Brüten der Eier können entweder intern oder extern erfolgen.

Weiterführende Links

  1. An annotated checklist of coral-associated bryozoans (en). Abgerufen am 18.09.2022.
  2. Bryozoans from Bali, Lombok, and Komodo (en). Abgerufen am 18.05.2022.
  3. sealifebase.se (en). Abgerufen am 18.05.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 18.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!