Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Celleporaria brunnea Braunes Moostierchen

Celleporaria brunnea wird umgangssprachlich oft als Braunes Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sylvain Le Bris, Frankreich

Foto: Le Grau-du-Roi, Frankreich, Mittelmeer

/ 30.01.2022
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sylvain Le Bris, Frankreich . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17636 
AphiaID:
394868 
Wissenschaftlich:
Celleporaria brunnea 
Umgangssprachlich:
Braunes Moostierchen 
Englisch:
Bryozoan, Brown Moss Animal 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Celleporidae (Familie) > Celleporaria (Gattung) > brunnea (Art) 
Erstbestimmung:
(Hincks, ), 1884 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Frankreich, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Invasive Spezies, Ionisches Meer (Mittelmeer), Israel, Italien, Japanisches Meer, Kalifornien, Kanarische Inseln, Korea, Kroatien, Lesseps'scher Migrant, Ligurisches Meer (Mittelmeer), Madeira, New South Wales (Ost-Australien), Nord-Atlantik, Nord-Ost-Pazifik, Ostchinesisches Meer, Panama, Portugal, Sardinien, Sizilisches Meer (Mittelmeer), Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 40 Meter 
Habitate:
Häfen, Hafenanlagen, Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
1 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Celleporaria advena
  • Celleporaria agglutinans
  • Celleporaria albirostris
  • Celleporaria ampliata
  • Celleporaria aperta
  • Celleporaria apiculata
  • Celleporaria atlantica
  • Celleporaria bicirrhata
  • Celleporaria bispinata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-04 09:54:02 

Haltungsinformationen

Celleporaria brunnea ist ein kleines braunes Moostierchen mit einer recht großen Distribution, ursprünglich soll dieses Moostierchen aus dem östlichen Pazifik stammen.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass anthropogene Gründe den Siegeszug für das Moostierchen begründen.
Während für viele andere Arten das oft zitierte Ballastwasser von Schiffen den Grund und Mechanismus für die Verbreitung in fremde und weit entfernte Gebiete darstellen, gilt dies aus wissenschaftlicher Sicht nicht für Celleporaria brunnea.
Trotzdem spielen Schiffe die entscheidende Rolle, Moostierchen "reisen" im Anti-Fouling der Schiffrümpfe und erobern somit leicht und schnell neue Verbreitungsorte.
Da dieses Moostierchen sich in den neu besiedelnden Gegenden prima anpassen konnte, gilt Celleporaria brunnea als invasive Art.
Selbst ist Mittelmeer konnte sich das Moostierchen erfolgreich etablieren, nachdem es den Weg durch das Rote Meer und den Suez-Kanal geschafft hatte, solche aktiven und passiven Einwanderer werden als Lesseps'sche Migranten bezeichnet.

Synonyme:
Cellepora brunnea Hincks, 1884 · unaccepted
Celleporaria umbonatoidea (Liu & Li, 1987) · unaccepted > junior subjective synonym
Sinupetraliella umbonatoidea Liu & Li, 1987 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!