Haltungsinformationen
Histioteuthis cerasina ist bislang nur von Jungtieren bekannt, deren größtes Exemplar eine Mantellänge von 57 mm aufweist, daher gehen wir von einer deutlich anderen Angabe für adulte Kalmaren aus.
Die Art wird im offenen Meer und in der Nähe von unterseeischen Bergrücken und Kontinentalhängen gefangen.
Um in den teilweise lichtlosen Tiefen aktiv nach Beute suchen zu können, hat die Natur den Kalmar mi Leuchtorgane (Photophore) an den Augen ausgerüstet.
Der räuberisch lebende Juwelenkalmar ist selbst aber nicht ohne Fressfeinde, er wurde in den Mägen von Haien, Pottwalen und Schwertfischen gefunden.
Synonym: Histioteuthis corona cerasina Nesis, 1971
Die Art wird im offenen Meer und in der Nähe von unterseeischen Bergrücken und Kontinentalhängen gefangen.
Um in den teilweise lichtlosen Tiefen aktiv nach Beute suchen zu können, hat die Natur den Kalmar mi Leuchtorgane (Photophore) an den Augen ausgerüstet.
Der räuberisch lebende Juwelenkalmar ist selbst aber nicht ohne Fressfeinde, er wurde in den Mägen von Haien, Pottwalen und Schwertfischen gefunden.
Synonym: Histioteuthis corona cerasina Nesis, 1971