Haltungsinformationen
Nymphozoon bayeri Hyman, 1959
Die Gattung Nymphozoon besteht aktuell nur aus zwei beschriebenen Arten:
Nymphozoon bayeri Hyman, 1959
Nymphozoon orsaki (Newman & Cannon, 1996) Bolaños, Gan & Ong, 2016
Nymphozoon bayeri ist die Typusart der Gattung.
Nymphozoon bayeri ist ein grau-weißer oder auch braun-weißer Strudelwurm, der auf Korallenschutt in der Nähe von Riffen anzutreffen.
Eigenschaften: 5-8 cm lang. Meist mit tiefen Rüschen. Körper dunkelgrau oder braun. Gekennzeichnet durch einen breiten schwarzen Rand mit innerem hellweißem Rand. Entlang der Mitte des Körpers ein breiter schwarzer Streifen, der auf beiden Seiten von einem durchgehenden weißen Rand begrenzt wird. Unterseite gleichmäßig gräulich mit weißlichem Rand neben schwarzem Außenrand. Es hat ein Paar Pseudotentakel an der Vorderseite, die aus einfachen gefalteten Körperrändern bestehen.
Manchmal wird Nymphozoon bayer mit dem Braunstreifen-Strudelwurm Nymphozoon sp. verwechselt, der einen blasseren braunen Körper und keine inneren hellweißen Ränder hat. Beide kommen im selben Verbreitungsgebiet vor.
Die Gattung Nymphozoon besteht aktuell nur aus zwei beschriebenen Arten:
Nymphozoon bayeri Hyman, 1959
Nymphozoon orsaki (Newman & Cannon, 1996) Bolaños, Gan & Ong, 2016
Nymphozoon bayeri ist die Typusart der Gattung.
Nymphozoon bayeri ist ein grau-weißer oder auch braun-weißer Strudelwurm, der auf Korallenschutt in der Nähe von Riffen anzutreffen.
Eigenschaften: 5-8 cm lang. Meist mit tiefen Rüschen. Körper dunkelgrau oder braun. Gekennzeichnet durch einen breiten schwarzen Rand mit innerem hellweißem Rand. Entlang der Mitte des Körpers ein breiter schwarzer Streifen, der auf beiden Seiten von einem durchgehenden weißen Rand begrenzt wird. Unterseite gleichmäßig gräulich mit weißlichem Rand neben schwarzem Außenrand. Es hat ein Paar Pseudotentakel an der Vorderseite, die aus einfachen gefalteten Körperrändern bestehen.
Manchmal wird Nymphozoon bayer mit dem Braunstreifen-Strudelwurm Nymphozoon sp. verwechselt, der einen blasseren braunen Körper und keine inneren hellweißen Ränder hat. Beide kommen im selben Verbreitungsgebiet vor.





