Haltungsinformationen
Alitta brandti Malmgren, 1865
Ursprünglich hießen diese Würmer Nereis wurden aberin die Gattung Alitta verschoben.
Sie leben in allen nördlichen Ländern im Sand eingegraben und überstehen so die ebbe. Wenn das Wasser zurückkommt kommen sie aus ihren Löchern und fressen Alles was sie finden. Wenn sie geschlechtsreif werden entwickeln sich ihre hinteren Parapoden (Wurmfüsse) und sie können schwimmen. Nachts schwimmen sie an die Oberfläche um sich zu paaren und sterben.
Alitta brandti ist dunkel olivgrün meist mit einem schönem Schillern, die Parapodien sind hell graubraun. Jungtiere haben etwa 160 Segmente, adulte etwa 230. Dieser große Wurm wird 1 m lang, wächst max. bis 1,5 m. Die Typlokalität wurde von A. brandti als das Ochotskische Meer oder sogar als Sibirien angesehen.
Reproduktion: Epitoke-Männchen und -Weibchen tauchen von Ende Juli bis Mitte August aus der Subtidalzone auf und schwärmen an der Wasseroberfläche. Sie lassen sich leicht durch Licht anlocken.
Lebensraum: Sehr flaches Wasser in den Gezeiten, meist eingegraben in Sand und Schlamm. Sie sind aktive und gute Schwimmer.
Ökologie: Im südöstlichen Kamtschatka sind die schwärmenden Würmer die einzige Nahrungsquelle des roten Lachses Oncorhynchus nerka, bevor er zu einer bestimmten Zeit des Jahres in den Fluss gelangt, während unreife Würmer von den Fischen Platichthys stellatus und Clupea harengus pallasi gefressen werden. Sie sind auch der Zwischenwirt des Parasiten Wardium fryei der Möwen parasitiert.
Synonyme:
Neanthes brandti (Malmgren, 1865) · unaccepted (superseded recombination)
Nereis brandti (Malmgren, 1865) · unaccepted (superseded combination)
Ursprünglich hießen diese Würmer Nereis wurden aberin die Gattung Alitta verschoben.
Sie leben in allen nördlichen Ländern im Sand eingegraben und überstehen so die ebbe. Wenn das Wasser zurückkommt kommen sie aus ihren Löchern und fressen Alles was sie finden. Wenn sie geschlechtsreif werden entwickeln sich ihre hinteren Parapoden (Wurmfüsse) und sie können schwimmen. Nachts schwimmen sie an die Oberfläche um sich zu paaren und sterben.
Alitta brandti ist dunkel olivgrün meist mit einem schönem Schillern, die Parapodien sind hell graubraun. Jungtiere haben etwa 160 Segmente, adulte etwa 230. Dieser große Wurm wird 1 m lang, wächst max. bis 1,5 m. Die Typlokalität wurde von A. brandti als das Ochotskische Meer oder sogar als Sibirien angesehen.
Reproduktion: Epitoke-Männchen und -Weibchen tauchen von Ende Juli bis Mitte August aus der Subtidalzone auf und schwärmen an der Wasseroberfläche. Sie lassen sich leicht durch Licht anlocken.
Lebensraum: Sehr flaches Wasser in den Gezeiten, meist eingegraben in Sand und Schlamm. Sie sind aktive und gute Schwimmer.
Ökologie: Im südöstlichen Kamtschatka sind die schwärmenden Würmer die einzige Nahrungsquelle des roten Lachses Oncorhynchus nerka, bevor er zu einer bestimmten Zeit des Jahres in den Fluss gelangt, während unreife Würmer von den Fischen Platichthys stellatus und Clupea harengus pallasi gefressen werden. Sie sind auch der Zwischenwirt des Parasiten Wardium fryei der Möwen parasitiert.
Synonyme:
Neanthes brandti (Malmgren, 1865) · unaccepted (superseded recombination)
Nereis brandti (Malmgren, 1865) · unaccepted (superseded combination)