Haltungsinformationen
Paraconger caudilimbatus war bisher nur aus dem westlichen Atlantik, von North Carolina, USA, bis Venezuela, bekannt.
Prof. Dr. Peter Wirtz gelang bei einem Tauchgang um Sao Tome and Príncipe, Golf von Guinea, im östlichen Atlantik, ein Foto der Art in einer Tiefe von 25 Metern.
Paraconger caudilimbatus ist im Allgemeinen auf felsigen Riffen auf dem Kontinentalschelf, um Felsvorsprünge herum sowie über schlammigen und sandigen Böden anzutreffen.
Die Art wurde nachts von Dr. Ross Robertson an der Wasseroberfläche beobachtet.
Paraconger caudilimbatus hat eine graubraun Färbung; die Ränder der Rücken- und Afterflossen sind dunkel.
Dieser Meeraal-Art scheint noch nicht ausreichend untersucht zu sein, denn die Angaben der maximalen Tiefenverbreitung reichen von 70 Metern - 938 Metern.
Synonym: Echelus caudilimbatus Poey, 1867
Prof. Dr. Peter Wirtz gelang bei einem Tauchgang um Sao Tome and Príncipe, Golf von Guinea, im östlichen Atlantik, ein Foto der Art in einer Tiefe von 25 Metern.
Paraconger caudilimbatus ist im Allgemeinen auf felsigen Riffen auf dem Kontinentalschelf, um Felsvorsprünge herum sowie über schlammigen und sandigen Böden anzutreffen.
Die Art wurde nachts von Dr. Ross Robertson an der Wasseroberfläche beobachtet.
Paraconger caudilimbatus hat eine graubraun Färbung; die Ränder der Rücken- und Afterflossen sind dunkel.
Dieser Meeraal-Art scheint noch nicht ausreichend untersucht zu sein, denn die Angaben der maximalen Tiefenverbreitung reichen von 70 Metern - 938 Metern.
Synonym: Echelus caudilimbatus Poey, 1867






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira