Haltungsinformationen
Metapontonia fungiacola Bruce, 1967
Die Typuslokalität ist das Pamanzi Reef, Mayotte.
Die kleine Garnele soll in Färbung, Größe, der Form des Rostrums (schlank – griffelförmig oder kräftig – klingenartig, horizontal oder nach oben gerichtet) und weiteren Merkmalen sehr variabel sein.
Bruce (1972) beschrieb das Aussehen seiner kenianischen Weibchen von Metapontonia fungiacola als gelbgrün, schwach gesprenkelt mit blassen gelblichen Chromatophoren und mit einem größeren weißen Querfleck in der Postorbitalregion über der Magenregion, während die Männchen durchsichtiger waren. Die Exemplare vonMetapontonia fungiacola aus Taiwan aus einem späteren paper waren halbdurchscheinend, weißlich, mit weißen vorderen und seitlichen Rändern der Magenregion und einem diffus oder dichter weiß gebänderten Pleon. Bei Eier tragenden Weibchen waren die orangefarbenen Eierstöcke sichtbar, die sich bis zur Mitte des Pleons erstreckten.
Die Hornhaut der Augen ist weiß oder rötlich. Ein Weibchen aus Papua-Neuguinea war im paper ebenfalls halbdurchscheinend weißlich mit vereinzelten roten Punkten medial auf dem Panzer und Pleon, mit schwachen weißen Magenrändern und einer Reihe einiger rötlicher Flecken lateral auf dem Abdomen; Auf dem Panzer und dem Pleon war ein orangefarbener Schimmer der Eierstöcke sichtbar; die Hornhaut der Augen war weiß.
Anmerkung: Wir berweisen bei der Variabilität auf die im verlinkten paper abgebildeten Exemplare.
Metapontonia fungiacola lebt kommensal auf Pilzkorallen ( Scleractinia , Fungiidae ), wo sich die Garnele unter einer Falte des Wirtsgewebes versteckt. Für dieses Verhalten besitzt die Garnele einen scharf hakenförmigen Dactylus.
Metapontonia fungiacola wurde bisher auf folgenden Steinkorallen gefunden: Fungia sp., Lithophyllon concinna, Lithophyllon repanda, Herpolitha limax, Goniastrea pectinata, Hydnophora microconos, Platygyra lamellina, Lobophyllia hemprichii, Micromusa sp., Galaxea sp., Symphyllia und weiterer bisher nicht identifizierten Lobophyllia-Korallen.
Die Typuslokalität ist das Pamanzi Reef, Mayotte.
Die kleine Garnele soll in Färbung, Größe, der Form des Rostrums (schlank – griffelförmig oder kräftig – klingenartig, horizontal oder nach oben gerichtet) und weiteren Merkmalen sehr variabel sein.
Bruce (1972) beschrieb das Aussehen seiner kenianischen Weibchen von Metapontonia fungiacola als gelbgrün, schwach gesprenkelt mit blassen gelblichen Chromatophoren und mit einem größeren weißen Querfleck in der Postorbitalregion über der Magenregion, während die Männchen durchsichtiger waren. Die Exemplare vonMetapontonia fungiacola aus Taiwan aus einem späteren paper waren halbdurchscheinend, weißlich, mit weißen vorderen und seitlichen Rändern der Magenregion und einem diffus oder dichter weiß gebänderten Pleon. Bei Eier tragenden Weibchen waren die orangefarbenen Eierstöcke sichtbar, die sich bis zur Mitte des Pleons erstreckten.
Die Hornhaut der Augen ist weiß oder rötlich. Ein Weibchen aus Papua-Neuguinea war im paper ebenfalls halbdurchscheinend weißlich mit vereinzelten roten Punkten medial auf dem Panzer und Pleon, mit schwachen weißen Magenrändern und einer Reihe einiger rötlicher Flecken lateral auf dem Abdomen; Auf dem Panzer und dem Pleon war ein orangefarbener Schimmer der Eierstöcke sichtbar; die Hornhaut der Augen war weiß.
Anmerkung: Wir berweisen bei der Variabilität auf die im verlinkten paper abgebildeten Exemplare.
Metapontonia fungiacola lebt kommensal auf Pilzkorallen ( Scleractinia , Fungiidae ), wo sich die Garnele unter einer Falte des Wirtsgewebes versteckt. Für dieses Verhalten besitzt die Garnele einen scharf hakenförmigen Dactylus.
Metapontonia fungiacola wurde bisher auf folgenden Steinkorallen gefunden: Fungia sp., Lithophyllon concinna, Lithophyllon repanda, Herpolitha limax, Goniastrea pectinata, Hydnophora microconos, Platygyra lamellina, Lobophyllia hemprichii, Micromusa sp., Galaxea sp., Symphyllia und weiterer bisher nicht identifizierten Lobophyllia-Korallen.






Diah A Saraswati, Singapur