Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Bulbonaricus brucei Bruce's Seenadel, Stumpfkopf-Seenadel

Bulbonaricus brucei wird umgangssprachlich oft als Bruce's Seenadel, Stumpfkopf-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15487 
AphiaID:
217983 
Wissenschaftlich:
Bulbonaricus brucei 
Umgangssprachlich:
Bruce's Seenadel, Stumpfkopf-Seenadel 
Englisch:
Bruce’s Pipefish, Pug-nosed Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Bulbonaricus (Gattung) > brucei (Art) 
Erstbestimmung:
Dawson, 1984 
Vorkommen:
Indo-Pazifisches Korallendreieck, Japan, Ost-Afrika, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Philippinen, Taiwan, Tansania, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Größe:
4,35 cm - 4,5 cm 
Temperatur:
25,6°C - 29,3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-21 14:11:51 

Haltungsinformationen

Die einzigen bekannten Exemplare von Bulbonaricus brucei wurden im Westlichen Indischen Ozean um Tansania von Dendrophylliden-Korallen, in diesem Fall von Galaxea astreata gesammelt .
Über die Ernährungsgewohnheiten dieser Art ist wenig bekannt, aber wahrscheinlich ernähren sie sich wie andere Pfeifenfischarten von harpaktoiden Copepoden, Gammariden und Mysiden.

Wie die meisten anderen Seenadel ist auch diese Art ovovivipar, und die Männchen brüten die Eier unter ihrem Schwanz aus, bevor sie lebend gebären.
Die Seenadeln werden maximal 4,5 cm groß, und die Männchen können bis zu einer Größe von 4,35 cm brüten.

Im Gegensatz zur gepunkteten Seenadel Bulbonaricus brauni hat Bulbonaricus brucei nur feine, helle Längsstreifen ohne Flecken.

Eine ähnliche, aber noch extremere Metamorphose wurde zuvor bei Bulbonaricus brucei (Mopsnasenpfeifenfisch) beschrieben, bei der sogar die Rückenflosse der Larve resorbiert wird (und die Gesichtsveränderungen noch extremer sind, was zu einem mopsähnlichen Gesichtsausdruck führt).

In vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird die Art als endemisch um Tansania geführt, allerdings gibt es inzwischen mehrere Fundmeldungen, zum Teil mit Fotos von Taiwan, den Philippinen, Japan und aus dem Indo-Pazifisches Korallendreieck.

Literatur: Andrey Ryanskiy "Reef Fishes of the Coral Triangle, Ausgabe 2020, Seite 23
Zu den Funkmeldungen von den Philippinen und aus Taiwan haben wir unten Links angehängt.

Gerry Allen hat uns am 21.1.2023 schriftlich bestätigt, dass er die Art selber um Romblon, Philippinen, der Triton Bay (West-Papua) und um Vietnam beobachtet hat.

Wir bedanken uns herzlich bei Brook Petersen für das erste Foto dieser Art.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. A Tiny Micro World by Brook Peterson (en). Abgerufen am 06.01.2023.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 06.01.2023.
  3. Fishes of Taiwan (en). Abgerufen am 06.01.2023.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 06.01.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 06.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!