Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Hemigymnus melapterus Schwarzaugen Dicklippe, Lippfisch

Hemigymnus melapterus wird umgangssprachlich oft als Schwarzaugen Dicklippe, Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 4000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto: N. Jeddah, Saudi Arabien, Rotes Meer1997


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1567 
AphiaID:
218998 
Wissenschaftlich:
Hemigymnus melapterus 
Umgangssprachlich:
Schwarzaugen Dicklippe, Lippfisch 
Englisch:
Blackedge Thicklip Wrasse, Blackeye Thicklip Wrasee, Half-and-half Thicklip, Half-and-half Wrasse, Half-half Thicklip, Thick-lipped Wrasse, Thicklip Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Hemigymnus (Gattung) > melapterus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1791 
Vorkommen:
Ägypten, Aldabra-Gruppe, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Geröllböden, Korallenriffe, Küstengewässer, Lagunen, Meeresstrand, Riff verbunden, Riffplatten, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 39,6cm 
Gewicht :
1,3 kg 
Temperatur:
24,6°C - 29°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 4000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-16 12:30:44 

Haltungsinformationen

Hemigymnus melapterus (Bloch, 1791)

Kommt in subtidalen Riffflächen und Lagunen sowie seewärts gelegenen Riffen vor. Jungtiere kommen in Küstennähe zwischen verzweigten Korallen vor, während erwachsene Tiere in Bereichen mit Sand-, Geröll- und Korallenmischung zu finden sind. Große erwachsene Tiere bevorzugen tiefere Gewässerbereiche. Eine maximale Länge über 45 cm ist gemäß fishbase unwahrscheinlich, das größte gemessene Exemplar war 37 cm TL lang.

Ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, insbesondere Krebstieren, Vielborstern, Weichtieren und Schlangensternen. Die Ernährung ändert sich mit dem Wachstum von hauptsächlich bodenlebenden planktonischen Krebstieren zu hartschaligen Wirbellosen.

Ein Lippfisch, der viel zu groß für normale Heimaquarien wird. Dabei aber, wie alle groß werdenen Arten, leicht zu halten und wenig empfindlich. Man muss aber bei der Pflege auf alle feineren und zarten Arten verzichten (Garnelen etc).

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Cheilolabrus magnilabris Alleyne & Macleay, 1877 · unaccepted (synonym)
Halichoeres melapterus (Bloch, 1791) · unaccepted
Hamigymnus melapterus (Bloch, 1791) · unaccepted (misspelling)
Hemigymnus melanopterus Günther, 1862 · unaccepted (junior synonym)
Hemigymnus melapturus (Bloch, 1791) · unaccepted (misspelling)
Julis beraber Montrouzier, 1857 · unaccepted (synonym)
Julis boryii Lesson, 1831 · unaccepted (synonym)
Labrichthys bicolor Day, 1871 · unaccepted (synonym)
Labrus malapterus Bloch, 1792 · unaccepted (synonym)
Labrus melampterus Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted (synonym)
Labrus melapterus Bloch, 1791 · unaccepted
Sparus niger Lacepède, 1802 · unaccepted (junior synonym)
Tautoga dimidiatus Bleeker, 1849 · unaccepted (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 14.06.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
Hemigymnus melapterus Juvenil, Malediven, Eriyadu
1
Hemigymnus melapterus Juvenil, Malediven, Eriyadu
1

Transition (Übergang in die Terminalphase)

Copyright Richard Field, Foto: N. Jeddah, Saudi Arabien, Rotes Meer1997
1
Copyright Joe DE Vroe, Foto: Hurghada, Ägypten
1

Terminalphase


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.04.06#1
Ein Fisch, der als Beipack bei einem Import dabei war! Ist momentan ca. 10 cm groß und absolut einfach und friedlich. Frisst jegliches Futter und lutscht Cyanos von Boden und Gestein, ähnlich einem Chtenochaetus Doktor. Trotz der enormen Endgröße ein lustiger Geselle, der aber später in ein öffentliches Aquarium umzieht! Eigentlich ein hübscher Bursche.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.