Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Aphanipathes puertoricoensis Tiefsee Schwarze Koralle

Aphanipathes puertoricoensis wird umgangssprachlich oft als Tiefsee Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15863 
AphiaID:
1672253 
Wissenschaftlich:
Aphanipathes puertoricoensis 
Umgangssprachlich:
Tiefsee Schwarze Koralle 
Englisch:
Deep Sea Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Aphanipathidae (Familie) > Aphanipathes (Gattung) > puertoricoensis (Art) 
Erstbestimmung:
Horowitz & Quattrini, 2023 
Vorkommen:
Puerto Rico 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
- 357 Meter 
Größe:
bis zu 100,cm 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Aphanipathes pedata
  • Aphanipathes salix
  • Aphanipathes sarothamnoides
  • Aphanipathes verticellata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-11 19:26:11 

Haltungsinformationen

Die Kolonie, von der der Holotypus der Schwarzen Koralle, Aphanipathes puertoricoensis, stammt, wurde an Ort und Stelle gefilmt, und auf der Grundlage eines Screenshots aus diesem Video ist die gesamte Kolonie schätzungsweise über 1 m hoch und über 2 m breit, einschließlich der Äste.
Der Hauptstamm ist schätzungsweise 0,2 m hoch und besteht aus etwa acht unregelmäßigen Reihen von Hauptästen mit einem Abstand von etwa 2 cm pro Reihe.
Die Primäräste sind lang und am distalen Ende locker gewunden und erreichen Längen von über 1 m. Sekundäräste sind spärlich und Äste dritter Ordnung sind selten.

In der Fundtiefe von 357 Metern ist eine Symbiose mit Zooxanthellen ausgeschlossen, da die Zooxanthellen für die Durchführung der Fotosynthese Sonnenlicht benötige, in diese Wassertiefen dringt aber kein Tageslicht mehr durch.
Aus dem genannten Grund muss sich die Schwarze Koralle auf den Fang von passend großen Plankton eingerichtet haben, um ihre Lebensenergie gewinnen zu können.
Welche genaue Art von Plankton die Koralle fängt und konsumiert wird wohl ihr Geheimnis bleiben.

Etymologie
Der Artname "puertoricoensis" basiert auf der Typlokalität Guayanilla-Schlucht, Puerto Rico, Karibisches Meer.

Literaturfundstelle:
Horowitz J, Opresko DM, González-García MP, Quattrini AM (2023) 
Description of a new species of black coral in the family Aphanipathidae (Anthozoa, Antipatharia) from Puerto Rico.
ZooKeys 1173: 97-110. https://doi.org/10.3897/zookeys.1173.104141
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der CC0 Public Domain Dedication verbreitet wird.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!