Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Fauna Marin GmbH

Aphanipathes pedata Schwarze Koralle

Aphanipathes pedata wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Parker Bank, Flower Garden Banks National Marine Sanctuary, Golf von Mexiko

/ Aphanipathes pedata, umgeben von Scleracis sp. und Nicella sp., in einem tiefen Riffhabitat bei Parker Bank, beobachtet im Jahr 2016 (DFH30) in 113 m Tiefe. Foto: NOAA/UNCW–Undersea Vehicle Program.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17794 
AphiaID:
283938 
Wissenschaftlich:
Aphanipathes pedata 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Aphanipathidae (Familie) > Aphanipathes (Gattung) > pedata (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1857 
Vorkommen:
Dominica, Florida, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Ostküste USA, West-Atlantik, Westliche Indische Inseln, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
60 - 308 Meter 
Habitate:
Mesophotische Riffe (40 -150 Meter), Tiefseebecken, Tiefseeberge, Tiefseegräben, Tiefwasserriffe (ab 200 Meter Tiefe) 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
10,98°C - 22,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zoochlorellen / Licht, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-14 21:41:29 

Haltungsinformationen

Die Ölpest im Golf von Mexiko im Jahr 2010 würde durch wurde die Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon am 20. April 2010 verursacht, bei der geschäztz rund 800 Millionen Liter Rohöl in den Golf von Mexiko flossen und eine der größten Umweltkatastrophen auslösten.

Das Foto von Aphanipathes pedata stammt aus dem NOAA/UNCW–Undersea Vehicle Program und wurde 2016 in der Parker Bank, einem Tiefseerifflebensraum im Flower Garden Banks National Marine Sanctuary aufgenommen, also 6 Jahre nach dem schrecklichen Unglück aufgenommen, was einem kleinen Wunder gleich, da die Entfernung, da die Entfernung vom Untergamhsort der Ölplattform zur Paker Bank geschätzt nur 130 Kilometer ausmacht.

Aphanipathes pedata bildet ein buschiges, unregelmäßig verzweigtes Corallum mit meist geraden, länglichen, mit nach oben gerichteten Zweigen.
Die Polyn der Schwarzen Koralle sind weiß, cremefarben oder leicht rosa aufgrund der darunterliegenden bräunlichen Skelettachse.
Die kleinen Polypen mit einem Querschnitt von 1,2–1,7 mm sind in einer einzigen Reihe auf einer Seite der Zweige angeordnet, mit fünf bis acht Individuen pro Zentimeter.
Die Tentakel der Polypen erreichen in konserviertem Material 0,5–1,0 mm und sind in drei fast gleichmäßig verteilten Paaren angeordnet.

Aphanipathes pedata ist azooxanthellat und benötigt im Habitat eine kontinuierliche Strömung, die ihr regelmíg Nahrung zuführt.

Da die Koralle im Tiefwasser lebt, sind nur wenige Informationen zu dieser Art vorhanden.

Wie bedanken uns herzlich beim NOAA/UNCW–Undersea Vehicle Program für das Foto der Koralle.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!