Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Urobatis halleri Kalifornischer Rundstechrochen, Hallers Rundstechrochen

Urobatis halleri wird umgangssprachlich oft als Kalifornischer Rundstechrochen, Hallers Rundstechrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Laszlo Illyes, USA

Foto: Coiba National Park, Panama, Ost-Pazifik

/ Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Laszlo Illyes, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15930 
AphiaID:
283085 
Wissenschaftlich:
Urobatis halleri 
Umgangssprachlich:
Kalifornischer Rundstechrochen, Hallers Rundstechrochen 
Englisch:
Haller's Roundstingray, Haller's Roundray, Round Stingray 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Urotrygonidae (Familie) > Urobatis (Gattung) > halleri (Art) 
Erstbestimmung:
(Cooper, ), 1863 
Vorkommen:
Costa Rica, El Salvador, Equador, Golf von Kalifornien / Baja California, Guatemala, Honduras, Kalifornien, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Ost-Pazifik, Panama, Peru 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 91 Meter 
Habitate:
Buchten, Geröllböden, Lagunen, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 58.0cm 
Gewicht :
1,4 kg 
Temperatur:
17.2°C - 30,1°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Plattfische (Schollen, Butte, Seezungen, Flundern), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-13 16:13:18 

Haltungsinformationen

Die Körperoberseite von Urobatis halleri ist im Allgemeinen hellbraun oder lohfarben, normalerweise mit dichten, dunkelbraunen Flecken und einem Netzmuster aus unregelmäßigen Linien.Der mittlere Teil der Scheibe ist normalerweise mit großen, braunen, kreisförmigen Markierungen hersehe, die sich auf dem beschriebenem Hintergrund überlagern.

Urobatis halleri bringt lebende Junge zur Welt.Das Alter zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife wurde für die Weibchen auf 3, 8 Jahre und für die Männchen auf 3,75 Jahre geschätzt, und das höchste geschätzte Alter lag bei 14 Jahren!

Seit einigen Jahren mehren sich Berichte über Augen,- und Wirbelsäulenfehlbildungen sowie ein Vorkommen von schwarzem Schleim auf der Rückenoberfläche und auf einige Teilen der Bauchregion der Tiere.Die Erkrankungen können auf einen oder mehrere Faktoren zurückzuführen sein, darunter Parasitenbefall, Tumore oder Wasserverschmutzung.

An den Stränden Südkaliforniens ist Urobatis halleri für zahlreiche Verletzungen von Badegästen verantwortlich, die gestochen werden, wenn sie versehentlich auf den Fisch treten. Die von seinem giftigen Stachel verursachte Wunde kann schmerzhaft sein, ist aber nicht tödlich.

Kein Tier für ein heimisches Meerwasser-Aquarium!

Achtung:
Durch Stiche von Stachelrochen sind bereits Menschen gestorben, so auch der bekannte australischer Dokumentarfilmer, Abenteurer und Zoodirektor des Australian Zoo, Steve Irwin „The Crocodile Hunter“ aus Australien im Jahr 2006.

Selbst wenn die Stichverletzungen nicht tödlich sein sollten, so verursacht der Stachel in jedem Fall äußerst schmerzhafte und tiefe Wunden, zudem besteht die Gefahr, dass Teile des Stachels in der Wunde abbrechen und eine anschließende Operation notwendig wird.
Besonders dramatisch wird die Situation, wenn über den Stachel Gifte in den Körper gelangen.

Gelegentlich treten Strandbesucher versehentlich auf Stachelrochen, die teilweise im Sand in Strandnähe eingegraben sind, was zu einer schmerzhaften, schweren Wunde am Fuß führt, daher zumindest immer Badeschuhe tragen.
Schnorchler und Taucher sollten niemals über am Boden liegende Rochen schwimmen, denn der Rochen kann seinen muskulösen, peitschenartigen Schwanz zur Verteidigung schnell herumschleudern und zustechen, da er Sie mit großer Sicherheit für ein Raubtier halten wird und sich zu verteidigen sucht.

In jedem Fall ist sofort ein Arzt aufzusuchen oder ein umgehender Transport in das nächste Krankenhaus zu erfolgen.

Synonyme:
Urolophus halleri Cooper, 1863
Urolophus nebulosus Garman, 1885
Urolophus umbrifer Jordan & Starks, 1895

Wenn man sich in der, zumeist auf Englisch verfassten Fachliteratur, über die Größe von Rochen informieren möchte, dann stößt man oftmals über zwei Abkürzungen, die letztlich aber das Gleiche meinen: DW oder WD.
Bei einem Blick auf FishBase, WoRMS oder Erstbeschreibungen von Rochen sind diese Abkürzungen zu finden.
Die Gesamtlänge inklusive Schwanz wird nur seltener angegeben, die TL.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!