Haltungsinformationen
Aslia pygmaea (Théel, 1886)
Aslia ist eine Gattung von Seewalzen aus der Familie der Cucumariidae, die an den Küsten des Atlantischen Ozeans vorkommen. Die Gattung beinhaltet aktuell nur 5 wissenschaftlich beschriebene Arten.
Aslia pygmaea wird nur 3-7 cm groß. Die Grundfarbe ist hellbraun bis dunkel schokoladenbraun. Die Röhrenfüßchen sind heller. Der Mund ist durch 5 markante Mundklappen verdeckt. Die Körperwand ist starr.
Die Zwerg-Seewalze kommt von den Gezeiten bis in Tiefen von 37m vor und ist in ihrem Verbreitungsgebiet auf sandigen Böden und Böden mit Muschelgries anzutreffen.
Miller und Pawson (1984) verweisen auf die außergewöhnliche Entdeckung von T.C. Shirley von mehreren Exemplaren dieser Art, die tief im Inneren von Schwämmen lebten. Es wurde kein Eintrittsstelle gefunden und deshalb vermutet, dass Aslia pygmaea als juvenile in die Schwämme eindrangen und dort weiter wuchsen.
Synonyme:
Colochirus pygmaeus Théel, 1886 · unaccepted
Pentacta pygmaea (Théel, 1886) · unaccepted (superseded combination)
Aslia ist eine Gattung von Seewalzen aus der Familie der Cucumariidae, die an den Küsten des Atlantischen Ozeans vorkommen. Die Gattung beinhaltet aktuell nur 5 wissenschaftlich beschriebene Arten.
Aslia pygmaea wird nur 3-7 cm groß. Die Grundfarbe ist hellbraun bis dunkel schokoladenbraun. Die Röhrenfüßchen sind heller. Der Mund ist durch 5 markante Mundklappen verdeckt. Die Körperwand ist starr.
Die Zwerg-Seewalze kommt von den Gezeiten bis in Tiefen von 37m vor und ist in ihrem Verbreitungsgebiet auf sandigen Böden und Böden mit Muschelgries anzutreffen.
Miller und Pawson (1984) verweisen auf die außergewöhnliche Entdeckung von T.C. Shirley von mehreren Exemplaren dieser Art, die tief im Inneren von Schwämmen lebten. Es wurde kein Eintrittsstelle gefunden und deshalb vermutet, dass Aslia pygmaea als juvenile in die Schwämme eindrangen und dort weiter wuchsen.
Synonyme:
Colochirus pygmaeus Théel, 1886 · unaccepted
Pentacta pygmaea (Théel, 1886) · unaccepted (superseded combination)






Roger Steeb, USA