Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Hero formosa Formose Nacktschnecke

Hero formosa wird umgangssprachlich oft als Formose Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Heine Jensen, Norwegen

Hero formosa,Halden, Ãstfold, Norway 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Heine Jensen, Norwegen . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16082 
AphiaID:
140099 
Wissenschaftlich:
Hero formosa 
Umgangssprachlich:
Formose Nacktschnecke 
Englisch:
Beautiful Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Heroidae (Familie) > Hero (Gattung) > formosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Lovén, ), 1844 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Nord-Atlantik, Norwegen, Schottland, Schweden, Skandinavien 
Meerestiefe:
- 270 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Gezeitenzone 
Größe:
bis zu 4,0cm 
Temperatur:
0,6°C - 17,5°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-22 13:21:04 

Haltungsinformationen

Hero formosa (Lovén, 1844)

Diese buschige und schöne Nacktschnecke kann bis zu vier cm lang werden. Der Körper ist schlank und elegant, wobei die dorsale Seite mit bis zu acht Paaren zweiteilig verzweigter Cerata besetzt ist, was der Art ein blumenkohlähnliches Aussehen verleiht.

Das vordere Cerata-Paar befindet sich vor den Rinophoren. Die Rinophoren sind lang, zylindrisch, glatt und an den Spitzen abgeschnitten. Der Kopf ist klein, wird aber von zwei großen, breiten und flachen Mundtentakeln flankiert. Der Anus befindet sich auf der rechten Seite des Körpers direkt hinter anderen Cerata-Paaren.

Die Körperfarbe ist variabel, von reinem transparentem Weiß bis hin zu transparentem Weiß mit einem Rosa- oder Rotstich. Der Darmtrakt erstreckt sich in allen Zweigen der Cerata und kann in der Farbe von rosa über rot, orange oder violett variieren. Die äußere Pigmentierung besteht aus weißen Linien, die entlang der Mittellinie und in die Tentakel des Mundes, nach außen am Schwanz und auf beiden Seiten des Körpers verlaufen, sowie aus weißen Punkten, die die Spitze der Cerata und Rhinophoren bedecken.

Hero formosa kann bis zu 4 cm groß werden und ernährt sich von Hydrozoen. Sie wurde auf glatter schlammiger Felsoberfläche im Riff gefunden. Die Art ist von den Britischen Inseln bis zum Skagerrak und der Westküste Schwedens verbreitet. In Norwegen kommt sie von Hvaler nördlich bis Tromsø vor.

Hero formosa ist vom flachen Wasser bis in Tiefen von 270 Metern zu finden. Sie ist in offenem Gelände nicht leicht zu finden, findet sich aber meist unter Felsen und an anderen abgelegenen Orten, wo sie Hydrozoen der Gattungen Tubularia, Abietienaria, Hydrallmania und Nemertsia frisst. Picton und Morrow schreiben in ihrem Buch über britische Nacktschnecken, dass die Art auch zusammen mit der Tiefseekoralle Desmophyllum pertusum vorkommt.

Die Eiablage findet von April bis August statt. Der Eistrang kann bis zu 45.000 Eier enthalten und wird in einer leicht abgeflachten Spirale abgelegt, die typischerweise eine hellrosa Farbe hat. Der Durchmesser kann fast der Länge der Schnecke entsprechen. Die Eier werden oft unter Steine gelegt und schlüpfen nach etwa drei Wochen.

Die Art mag auf den ersten Blick sowohl Arten der Gattung Dendronotus als auch der Gattung Tritonia ähneln, die ebenfalls verzweigte Cerata haben, denen aber an der Vorderseite des Kopfes Cerata fehlen, wie sie Hero hat. In der Mitte des Rückens hat sie außerdem eine charakteristische weiße Linie über seine gesamte Körperlänge.

Der ursprüngliche Gattungsname der Art war Cloelia. Der Name Cloelia bezieht sich auf eine Heldin der römischen Mythologie. Der Name wurde von Sven Lovén im Jahr 1844 gegeben, als er Cloelia formosa beschrieb. Die Art wurde 1855 von Alder & Hancock von Cloelia nach Hero verschoben, höchstwahrscheinlich, weil der Name Cloelia bereits für die Schlangenart Cloelia daudinii Fitzger, 1826, verwendet worden war. Das Wort Hero kommt aus dem Griechischen und bedeutet Beschützer.

Der Artname "formosa" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "schön".

Etwas zum Schmunzeln aus dem seaslugforum: Dieses seltene kleine Tier wurde fälschlicherweise mit einem kleinen Büschel der Finger der Weichkoralle Alcyonium digitatum verwechselt, konnte aber später bei der Beobachtung auf dem Objektträger identifiziert werden.

In verschiedenen Quellen wird darauf hingewiesen, dass die kleine Schnecke tatsächlich mit der Weichkoralle Alcyonium digitatum verwechselt werden kann, begründet in Farbe und Form der verzweigten Cerata.

Hero formosa gehört zur Familie der Heroidae. Diese Familie wurde früher in die gleiche Gruppe wie Armina Loveni eingeordnet, aber da sie weder einen Karunkel noch einen Anus in der Mittellinie des Körpers hat, hat sie heute eine unbestimmte taxonomische Lage. Daher finden wir heute die Familie Heroidae als Incertia sedis unter Claobranchia.

Die Gattung Hero beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Hero blanchardi Vayssière, 1888
Hero formosa (Lovén, 1844)

Synonym:
Cloelia formosa Lovén, 1844 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 21.11.2023.
  2. biodiversitylibrary.org - Description (en). Abgerufen am 21.11.2023.
  3. MarLin UK (en). Abgerufen am 21.11.2023.
  4. seaslugforum (en). Abgerufen am 21.11.2023.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!