Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Lophodoris danielsseni Danielssens Lophodoris

Lophodoris danielsseni wird umgangssprachlich oft als Danielssens Lophodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Heine Jensen, Norwegen

Lophodoris danielsseni,Inderøy, Norge 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Heine Jensen, Norwegen . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16086 
AphiaID:
533838 
Wissenschaftlich:
Lophodoris danielsseni 
Umgangssprachlich:
Danielssens Lophodoris 
Englisch:
Danielssen`s Lophodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Lophodoris (Gattung) > danielsseni (Art) 
Erstbestimmung:
(Friele & Hansen, ), 1876 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Grönland (Kalaallit Nunaat), Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Norwegen 
Meerestiefe:
20 - 108 Meter 
Habitate:
Fjorde, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 1,5cm 
Temperatur:
0,6°C - 17,5°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Kelchwürmer (Entroprocta), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-22 17:22:19 

Haltungsinformationen

Lophodoris danielsseni (Friele & Hansen, 1876)

Diese weiß-gelbe Nacktschnecke hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Sie gilt als sehr selten und kommt nur an wenigen Stellen entlang der norwegischen Küste zwischen Gülen südlich des Sognefjords und nördlich von Hammerfest vor. Darüber hinaus wurde sie auch von Südgrönland nachgewiesen.

Lophodoris danielsenia kann bis zu 15 mm lang werden. Der Körper ist durchscheinend weiß, wobei die inneren Organe gelb-braun oder rosa durchscheinen. Entlang der Mitte des Rückens verläuft ein hoher, gezackter Kiel von den Rinophoren bis zum Kiemenbusch und setzt sich auf dem relativ langen Schwanz fort. Der Mantel ist breit, wellenförmig und wie ein Regenschirm um das Tier gelegt, gestützt von schlanken Bündeln langer Stacheln, die wie Pfeile von der Mitte des Rückens bis zum gezackten Rand des Umhangs abstehen. Die beiden hinteren Scheidentuberkel sind groß und laminiert. Auf der Mittellinie des Rückens verläuft zwischen den Rhinophoren und den Kiemen ein leicht erhöhter Grat. Dieser Grat setzt sich entlang der Mittellinie des hinteren Fußes fort.

Die Rinophoren sind lang und haben bis zu 20 zweiteilige Lamellen. Der Kieme besteht aus 6 bis 9 einfachen, gefiederten Kiemenzweigen, die in der Mitte verdickt sind, oben eine Knospe haben und unregelmäßig und spärlich lamelliert sind. Die Spitzen der Tuberkel um den Kiemenbusch und die beiden hinteren Papillen sind hellgelb oder gelbgrün, oft mit einem leicht zerzausten Aussehen. Die Rinophoren haben oft auch etwas gelbes oder weißes Pigment an der Spitze. Der Kopf trägt flache, abgerundete Mundtentakeln.

Die kleine Schnecke wurde in Tiefen von 20 bis 108 m gefunden, typischerweise auf harten Böden zwischen Hydrozoen. Es ist jedoch ungewiss, ob Hydrozoen die Nahrung sind; die einzige andere Art dieser Gattung, Lophodoris scala aus Brasilien, ernährt sich von den Kelchwürmern (Entoprocta), die auf den Hydrozoen wachsen. Ansonsten ist wenig über Biologie und Lebensweise bekannt.

Lophodoris danielsseni kann nicht mit anderen Arten verwechselt werden, da sie eine besondere Reihe von Tuberkeln auf dem Rücken und entlang des Randes sowie die blassgelben Spitzen der Tuberkel um den Kiemenbusch herum aufweist.

Etymologie
Der Gattungsname "Lophodoris" leitet sich vom griechischen lophos ab, was "Höhe, Verschanzung" bedeutet, und Doris, einer Meeresnymphe in der griechischen Mythologie, Tochter der Meeresgötter Oceanus und Tehys.

Der Artname "danielsseni" ist eine Hommage an Daniel Cornelius Danielssen (1815–1894), einen norwegischen Zoologen und Arzt, der vor allem für seine Forschungen über Lepra bekannt ist.

Synonyme:
Goniodoris danielsseni Friele & Hansen, 1876 · unaccepted
Lophorodoris danielsseni (Friele & Hansen, 1876) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken - Beschreibung (no). Abgerufen am 22.11.2023.
  2. artsdatabanken - Fotos (no). Abgerufen am 22.11.2023.
  3. seaslugforum (en). Abgerufen am 22.11.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!