Haltungsinformationen
Etymologie:
Der Gattungsname "Ofwegenum" (Geschlecht: Neutrum) ehrt den verstorbenen Dr. Leendert Pieter van Ofwegen (1953-2021), "einen engen Freund und bedeutenden Oktokorallen-Taxonomen" (Hoeksema 2021), in Erinnerung an seinen fruchtbaren Beitrag zum Wissen über diese Gruppe.
Etymologie:
Der Artname "coronalucis" setzt sich aus den lateinischen Wörtern "corona" (Krone) und "lucis" (Licht) zusammen und bezieht sich auf den reflektierenden Ring von Skleriten um den Polypenmund bei lebenden Exemplaren.
Farbe:
Im Leben erscheinen die Kolonien braun mit blau-grünen Tentakeln.
Der Holotypus besteht aus mehreren Fragmenten einer Kolonie; das größte hat einen Durchmesser von 10 mm ).
Die Kolonie besteht aus mehreren kapitativen Polyparien auf sterilen Stängeln, Seitenäste verbinden benachbarte Stängel an der Basis miteinander und bilden eine verkrustete Matte.
Die meisten Polypen sind kontrahiert, wobei die Polypen weit auf dem Polyparium angeordnet sind.
Literaturfundstelle:
McFadden CS, Benayahu Y, Samimi-Namin K (2024) A new genus of soft coral (Octocorallia, Malacalcyonacea, Cladiellidae) and three new species from Indo-Pacific coral reefs. ZooKeys 1188: 275-304. https://doi.org/10.3897/zookeys.1188.110617
Der Gattungsname "Ofwegenum" (Geschlecht: Neutrum) ehrt den verstorbenen Dr. Leendert Pieter van Ofwegen (1953-2021), "einen engen Freund und bedeutenden Oktokorallen-Taxonomen" (Hoeksema 2021), in Erinnerung an seinen fruchtbaren Beitrag zum Wissen über diese Gruppe.
Etymologie:
Der Artname "coronalucis" setzt sich aus den lateinischen Wörtern "corona" (Krone) und "lucis" (Licht) zusammen und bezieht sich auf den reflektierenden Ring von Skleriten um den Polypenmund bei lebenden Exemplaren.
Farbe:
Im Leben erscheinen die Kolonien braun mit blau-grünen Tentakeln.
Der Holotypus besteht aus mehreren Fragmenten einer Kolonie; das größte hat einen Durchmesser von 10 mm ).
Die Kolonie besteht aus mehreren kapitativen Polyparien auf sterilen Stängeln, Seitenäste verbinden benachbarte Stängel an der Basis miteinander und bilden eine verkrustete Matte.
Die meisten Polypen sind kontrahiert, wobei die Polypen weit auf dem Polyparium angeordnet sind.
Literaturfundstelle:
McFadden CS, Benayahu Y, Samimi-Namin K (2024) A new genus of soft coral (Octocorallia, Malacalcyonacea, Cladiellidae) and three new species from Indo-Pacific coral reefs. ZooKeys 1188: 275-304. https://doi.org/10.3897/zookeys.1188.110617






ZooKeys