Haltungsinformationen
Info vorab:
Üb die 2024 erstbeschrieben Weichkoralle Ofwegenum colli liegen keine Informationen die lebenden Merkmale vor, so dass sich folgenden Daten auf konservierte Kolonieenteile beziehen.
Aus dem gleichen Grund fehlen auch exakte Größendaten der Koralle.
Bekannt ist aber, dass die Weichkoralle sich auf einem schluffigen Boden, auf einer toten Koralle gefunden wurde.
Etymologie:
Der Gattungsname "Ofwegenum" (Geschlecht: Neutrum) ehrt den verstorbenen Dr. Leendert Pieter van Ofwegen (1953-2021), einen engen Freund und bedeutenden Oktokorallen-Taxonomen (Hoeksema 2021), in Erinnerung an seinen fruchtbaren Beitrag zum Wissen über diese Gruppe.
Etymologie:
Der Artname "colli" ist nach dem Sammler des Materials, Prof. John Coll von der James Cook University in Nord-Queensland, benannt, einem renommierten chemischen Ökologen, der einen wichtigen Beitrag zum Wissen über Weichkorallen geleistet hat.
Der Holotypus ist ein Fragment einer Kolonie von 14 x 13 mm. Der Polypus erstreckt sich über eine 2 mm dicke, sich ausbreitende, krustenartige Basis. Die Oberfläche des Polyparium weist einige Rillen auf, und die zusammengezogenen Polypen mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm sind als niedrige Hügel sichtbar.
Das Coenenchym weist Sklerite in Form von Spindeln (mit konischen Enden) und Stäben (mit stumpfen Enden) von bis zu 0,50 mm Länge auf, mit niedrigen, einfachen Tuberkeln oder Verdickungsbereichen, die konzentrische, erhabene Ringe bilden. Der Polypenkörper enthält ähnliche, aber kürzere Stäbchen, die "en chevron" angeordnet zu sein scheinen, wenn die Polypen ausgezogen sind. Die Größe der Sklerite nimmt entlang des Polypenkörpers zur Basis der Tentakel hin ab.
Die Tentakel und Fiederblättchen enthalten zahlreiche Plättchen und abgeflachte Stäbchen (d. h. Fingerbiscuits), die bis zu 0,10 mm lang sind und auf der aboralen Seite der Tentakel angeordnet sind. Einige dieser Sklerite haben seitliche mediane Einschnürungen, seitliche Kerben oder Vertiefungen an einem oder beiden Enden, die einer Acht ähneln, und einige haben knollenförmige Enden, die an Knochen erinnern.
Farbe: Die in Ethanol konservierte Kolonie ist cremefarben.
Literaturfundstelle:
McFadden CS, Benayahu Y, Samimi-Namin K (2024) A new genus of soft coral (Octocorallia, Malacalcyonacea, Cladiellidae) and three new species from Indo-Pacific coral reefs. ZooKeys 1188: 275-304. https://doi.org/10.3897/zookeys.1188.110617
Üb die 2024 erstbeschrieben Weichkoralle Ofwegenum colli liegen keine Informationen die lebenden Merkmale vor, so dass sich folgenden Daten auf konservierte Kolonieenteile beziehen.
Aus dem gleichen Grund fehlen auch exakte Größendaten der Koralle.
Bekannt ist aber, dass die Weichkoralle sich auf einem schluffigen Boden, auf einer toten Koralle gefunden wurde.
Etymologie:
Der Gattungsname "Ofwegenum" (Geschlecht: Neutrum) ehrt den verstorbenen Dr. Leendert Pieter van Ofwegen (1953-2021), einen engen Freund und bedeutenden Oktokorallen-Taxonomen (Hoeksema 2021), in Erinnerung an seinen fruchtbaren Beitrag zum Wissen über diese Gruppe.
Etymologie:
Der Artname "colli" ist nach dem Sammler des Materials, Prof. John Coll von der James Cook University in Nord-Queensland, benannt, einem renommierten chemischen Ökologen, der einen wichtigen Beitrag zum Wissen über Weichkorallen geleistet hat.
Der Holotypus ist ein Fragment einer Kolonie von 14 x 13 mm. Der Polypus erstreckt sich über eine 2 mm dicke, sich ausbreitende, krustenartige Basis. Die Oberfläche des Polyparium weist einige Rillen auf, und die zusammengezogenen Polypen mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm sind als niedrige Hügel sichtbar.
Das Coenenchym weist Sklerite in Form von Spindeln (mit konischen Enden) und Stäben (mit stumpfen Enden) von bis zu 0,50 mm Länge auf, mit niedrigen, einfachen Tuberkeln oder Verdickungsbereichen, die konzentrische, erhabene Ringe bilden. Der Polypenkörper enthält ähnliche, aber kürzere Stäbchen, die "en chevron" angeordnet zu sein scheinen, wenn die Polypen ausgezogen sind. Die Größe der Sklerite nimmt entlang des Polypenkörpers zur Basis der Tentakel hin ab.
Die Tentakel und Fiederblättchen enthalten zahlreiche Plättchen und abgeflachte Stäbchen (d. h. Fingerbiscuits), die bis zu 0,10 mm lang sind und auf der aboralen Seite der Tentakel angeordnet sind. Einige dieser Sklerite haben seitliche mediane Einschnürungen, seitliche Kerben oder Vertiefungen an einem oder beiden Enden, die einer Acht ähneln, und einige haben knollenförmige Enden, die an Knochen erinnern.
Farbe: Die in Ethanol konservierte Kolonie ist cremefarben.
Literaturfundstelle:
McFadden CS, Benayahu Y, Samimi-Namin K (2024) A new genus of soft coral (Octocorallia, Malacalcyonacea, Cladiellidae) and three new species from Indo-Pacific coral reefs. ZooKeys 1188: 275-304. https://doi.org/10.3897/zookeys.1188.110617