Haltungsinformationen
Olindias tenuis (Fewkes, 1882)
Olindiidae sind relativ kleine Hydrozoa mit einem Polypenstadium und meist einem freilebenden Medusenstadium. Die kleinen Polypen leben meist solitär und bilden nur selten Kolonien. Mitglieder der Familie sind weltweit sowohl in warmen als auch kalten Meeren verbreitet; einige leben im Süßwasser und Brackwasser. Sie ernähren sich karnivor.
Olindias tenuis ist eine Flachwasser-Hydromeduse aus der Karibik, die tagsüber kryptisch zwischen Seegras und Algen verborgen ist. Erst nach Sonnenuntergang schwimmt sie in die Wassersäule. Tagsüber bleiben die Medusen zerknittert am Boden liegen mit zur Hälfte gefalteter Glocke. Die Medusen sind dann oft an Seegras befestigt, wobei ihre Tentakeln in spiralförmigen Windungen vollständig zusammengezogen werden.
Die Medusen suchen nachts nach Nahrung, indem sie zur Oberfläche schwimmen und dann langsam nach unten driften, wobei die Glocke nach oben zeigt und die langen Primärtentakel nach unten hängen. Der positive Auftrieb des Schirms verringert die Sinkgeschwindigkeit. Sowohl der Aktivitätszyklus als auch der Auftrieb scheinen durch Licht reguliert zu werden.
Die Nahrungsaufnahme erfolgt, sobald die Medusen in die Wassersäule gelangt sind. Olindias tenuis ernähren sich hauptsächlich von Copepoden (meist Acartia spp.), Pfeilwürmern der Gattung Sagitta sp.(Chaetognatha), Borstenwürmer (Polychaeten), Fischlarven und Flohkrebsen.
Typuslokalität zur Beschreibung von Olindias tenuis ist Key West, Florida, USA.
Synonymised names
Halicalyx tenuis Fewkes, 1882 · unaccepted (basionym)
Olindiidae sind relativ kleine Hydrozoa mit einem Polypenstadium und meist einem freilebenden Medusenstadium. Die kleinen Polypen leben meist solitär und bilden nur selten Kolonien. Mitglieder der Familie sind weltweit sowohl in warmen als auch kalten Meeren verbreitet; einige leben im Süßwasser und Brackwasser. Sie ernähren sich karnivor.
Olindias tenuis ist eine Flachwasser-Hydromeduse aus der Karibik, die tagsüber kryptisch zwischen Seegras und Algen verborgen ist. Erst nach Sonnenuntergang schwimmt sie in die Wassersäule. Tagsüber bleiben die Medusen zerknittert am Boden liegen mit zur Hälfte gefalteter Glocke. Die Medusen sind dann oft an Seegras befestigt, wobei ihre Tentakeln in spiralförmigen Windungen vollständig zusammengezogen werden.
Die Medusen suchen nachts nach Nahrung, indem sie zur Oberfläche schwimmen und dann langsam nach unten driften, wobei die Glocke nach oben zeigt und die langen Primärtentakel nach unten hängen. Der positive Auftrieb des Schirms verringert die Sinkgeschwindigkeit. Sowohl der Aktivitätszyklus als auch der Auftrieb scheinen durch Licht reguliert zu werden.
Die Nahrungsaufnahme erfolgt, sobald die Medusen in die Wassersäule gelangt sind. Olindias tenuis ernähren sich hauptsächlich von Copepoden (meist Acartia spp.), Pfeilwürmern der Gattung Sagitta sp.(Chaetognatha), Borstenwürmer (Polychaeten), Fischlarven und Flohkrebsen.
Typuslokalität zur Beschreibung von Olindias tenuis ist Key West, Florida, USA.
Synonymised names
Halicalyx tenuis Fewkes, 1882 · unaccepted (basionym)