Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Churabana kuroshioae Glasschwamm-assoziierte Krustenanemone

Churabana kuroshioae wird umgangssprachlich oft als Glasschwamm-assoziierte Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Zoological Journal of the Linnean Society

Foto: Nanpo Trough, Kikaijima Island, Japan,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zoological Journal of the Linnean Society

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16378 
AphiaID:
1591951 
Wissenschaftlich:
Churabana kuroshioae 
Umgangssprachlich:
Glasschwamm-assoziierte Krustenanemone 
Englisch:
Glass-sponge-associated Zoanthid 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Parazoanthidae (Familie) > Churabana (Gattung) > kuroshioae (Art) 
Erstbestimmung:
Kise, Montenegro & Reimer, 2021 
Vorkommen:
Japan, Okinawa, Ryūkyū-Inseln 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
520 - 650 Meter 
Größe:
bis zu 0,4cm 
Temperatur:
8,0°C - 9,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Meeresschnee, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-27 16:35:42 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Churabana kuroshioae besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Churabana kuroshioae bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Churabana kuroshioae aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Churabana kuroshioae wurde im In der Nähe der Iejima-Insel, Okinawa und Nanpo Trog, Kikaijima Insel, Kagoshima, Ryukyu-Archipel, Japan, in Tiefen von 520 - 650 Metern gesammelt.

Diese azooxanthellate Krustenanemone lebt mit massiven hexasterophoren Schwämmen zusammen.

Churabana und andere bereits beschriebene Schwamm-assoziierten Zoantharier-Gattungen lassen sich leicht durch ihre Wirtsschwämme voneinander unterscheiden (Hexactinellida-Schwämme vs. Demospongiae-Schwamm) und Tiefen unterschieden werden; erstere sind in > 140 m zu finden, während letztere in flachen Korallenriffen zu finden sind.

Die lebenden Polypen sind creme-rosafarben oder beige und die Tentakel cremefarben oder weißlich transparent gefärbt.
Ektoderm und Mesoglea der Polypen verkrustet mit zahlreichen Sand- und Kieselsäurepartikeln unterschiedlicher Größe

Die lebenden erweiterten Mundscheiben haben einen Durchmesser von ca. 1,5 - 2,0 mm im Durchmesser, erweiterte Polypen bis zu 10 mm Höhe.
Anzahl der Tentakel 30 - 32 Stück.

Etymologie:
Der Gattungsname ist abgeleitet von den Ryukyuan-Sprachwörtern "chura" für "schön" und "bana" für "Blume", und bezieht sich auf das Aussehen dieser Art.
Der japanische Name lautet Chura-tama-sunaginchaku'.

Etymologie: Die Artname ist benannt nach dem Daini-kuroshio-maru benannt, da die T ypenspezien von diesem Schiff gesammelt wurden.
Der japanische Name lautet Beni-chura-tama-sunaginchaku'.

Literaturfundstelle:
Hiroki, Montenegro, Javier, Santos, Maria E. A., Hoeksema, Bert W., Ekins, Merrick, Ise, Yuji, Higashiji, Takuo, Fernandez-Silva, Iria & Reimer, James D., 2022,
Evolution and phylogeny of glass-sponge-associated zoantharians, with a description of two new genera and three new species, pp. 323-347
in Zoological Journal of the Linnean Society 194 on pages 327-330, DOI: 10.1093/zoolinnean/zlab068, http://zenodo.org/record/5799592

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!