Haltungsinformationen
Diese azooxanthellate Krustenanemone lebt mit massiven hexasterophoren Schwämmen zusammen.
Churabana und andere bereits beschriebene Schwamm-assoziierten Zoantharier-Gattungen lassen sich leicht durch ihre Wirtsschwämme voneinander unterscheiden (Hexactinellida-Schwämme vs. Demospongiae-Schwamm) und Tiefen unterschieden werden; erstere sind in > 140 m zu finden, während letztere in flachen Korallenriffen zu finden sind.
Die lebenden Polypen sind creme-rosafarben oder beige und die Tentakel cremefarben oder weißlich transparent gefärbt.
Ektoderm und Mesoglea der Polypen verkrustet mit zahlreichen Sand- und Kieselsäurepartikeln unterschiedlicher Größe
Die lebenden erweiterten Mundscheiben haben einen Durchmesser von ca. 1,5 - 2,0 mm im Durchmesser, erweiterte Polypen bis zu 10 mm Höhe.
Anzahl der Tentakel 30 - 32 Stück.
Etymologie:
Der Gattungsname ist abgeleitet von den Ryukyuan-Sprachwörtern "chura" für "schön" und "bana" für "Blume", und bezieht sich auf das Aussehen dieser Art.
Der japanische Name lautet Chura-tama-sunaginchaku'.
Etymologie: Die Artname ist benannt nach dem Daini-kuroshio-maru benannt, da die T ypenspezien von diesem Schiff gesammelt wurden.
Der japanische Name lautet Beni-chura-tama-sunaginchaku'.
Literaturfundstelle:
Hiroki, Montenegro, Javier, Santos, Maria E. A., Hoeksema, Bert W., Ekins, Merrick, Ise, Yuji, Higashiji, Takuo, Fernandez-Silva, Iria & Reimer, James D., 2022,
Evolution and phylogeny of glass-sponge-associated zoantharians, with a description of two new genera and three new species, pp. 323-347
in Zoological Journal of the Linnean Society 194 on pages 327-330, DOI: 10.1093/zoolinnean/zlab068, http://zenodo.org/record/5799592