Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Victorgorgia josephinae Tiefsee-Gorgonie

Victorgorgia josephinae wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto:Josephine Bank, Nord-Ost-Atlantik

Holotype MNHN / CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16388 
AphiaID:
291296 
Wissenschaftlich:
Victorgorgia josephinae 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Victorgorgiidae (Familie) > Victorgorgia (Gattung) > josephinae (Art) 
Erstbestimmung:
López-González & Briand, 2002 
Vorkommen:
Nord-Ost-Atlantik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
- 1500 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
°C - 3.4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Meeresschnee, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-29 19:00:10 

Haltungsinformationen

Die einzige bekannte Kolonie von Victorgorgia josephinae wurde durch den Manipulatorarm des ROV Victorin der Josephine Bank im Nord-Ost-Atlantik gesammelt.

Die allgemeine Topographie des Auffanggebiets war eine mit Schlammsediment bedeckte Ebene mit verstreuten Steinblöcken.
Alle Blöcke (Granit und komprimiertes Sediment) waren von festsitzenden Organismen wie Schwämmen, Gorgonien (wahrscheinlich aus der Unterfamilie der Calythrophorinae) und Hydrozoen besiedelt.
Auf der Oberfläche des Blocks bewegten sich zahlreiche kleine Ophiuriden, und um die gesammelte Oktokoralle war ein Ophiuride der Gattung Asterochema Ørsted & Lütken (Gordon, persönliche Mitteilung) gewickelt.

In der Nähe des Blocks, von dem Victorgorgia josephinae umgesiedelt wurde, wurden zwei am Boden festsitzende Gorgonienkolonien beobachtet, von denen eine wahrscheinlich zur Gattung der Isidien Acanella, die andere ähnelt in ihrer Morphologie der chrysogorgiiden Gattung Metallogorgia gehörte.
Ein asteroider Stachelhäuter wurde auch etwa 20 cm entfernt auf dem Block beobachtet dem Block, in dem die Koralle gesammelt wurde.

Farbe:
Auf dem Videoband und auf den Farbfotos der lebenden Kaltwasser-Kolonie war das Coenchym von Victorgorgia josephinae gelblich, während die Anthokodien violett bis tiefviolett waren .

Etymologie:
Der Name der Art leitet sich von dem geografischen Gebiet, der Josephine Bank, in dem das neue Taxon entdeckt abgedeckt wurde.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!