Haltungsinformationen
Der Körper von Lucernaria sainthilairei ist transparent mit rosafarbenen Gonaden und violetten Tentakeln.
An jedem Arm der Becherqualle befinden 150 - 200 Tentakel, mit denen die Becherqualle Zooplankton einfängt.
Die bis zu 9cm hoch werdende Qualle lebt an einen festen Platz, kann sich jedoch auch fortbewegen.
Sie pflanzen sich anders als normale Polypen durch geschlechtliche Fortpflanzung fort.
Allerdings sind sie nirgendwo ausgesprochen häufig. 80% der Arten sind auf die nördliche Hemisphäre beschränkt.
Die meisten Arten der Becher- und Stielquallen leben meist im gemäßigten bis kalten Gewässern felsiger Küsten, vom Gezeitenbereich bis in das flache Subtidal.
Über die Lebensweise ist sehr wenig bekannt sie ernähren sich jedoch, ähnlich wie See-Anemonen, von kleinen Krebstieren.
Der Artname "sainthilairei " wurde zu Ehren des französischen Botanikers Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire (1779–1853), der in Brasilien zwischen 1816 und 1853 unterwegs war und vielleicht Fische sammelte, gewählt.
Synonyme: Lucernosa sainthilarei Redikorzev, 1925






Alexander Semenov, Russland