Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Lucernaria quadricornis Becherqualle

Lucernaria quadricornis wird umgangssprachlich oft als Becherqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Lucernaria quadricornis (c) by Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6756 
AphiaID:
135328 
Wissenschaftlich:
Lucernaria quadricornis 
Umgangssprachlich:
Becherqualle 
Englisch:
Stalked Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Staurozoa (Klasse) > Stauromedusae (Ordnung) > Lucernariidae (Familie) > Lucernaria (Gattung) > quadricornis (Art) 
Erstbestimmung:
O. F. Müller, 1776 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Grönland (Kalaallit Nunaat), Kanada Ost-Pazifik, Kattegat (Ostsee), Labrador, Neufundland, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostküste USA, Ostsee, Russland, Shetland-Inseln (Schottland), Skandinavien, USA, Weißes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1 cm - 6 cm 
Temperatur:
10°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-18 18:06:04 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Lucernaria quadricornis besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Lucernaria quadricornis bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Lucernaria quadricornis aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Lucernaria quadricornis O. F. Müller, 1776

Lucernaria quadricornis ist eine Becherqualle, das sind Nesseltiere, die Merkmale einer Qualle und eines Polypen gleichzeitig tragen. Sie leben solitär und halb sessil.

Am Schirmrand befinden sich in 8 Gruppen von je 100 - 140 Tentakel, die wie ein Pompon angeordnet sind. Wie Polypen leben sie an einen festen Platz, sie können sich jedoch auch fortbewegen. Einige Arten leben pelagisch. Sie pflanzen sich anders als normale Polypen durch geschlechtliche Fortpflanzung fort.

Manchmal besitzt der Polyp Pigmentaugen, das ist einzigartig bei den Nesseltieren. Bei den Cubozoa (Würfelquallen) haben einige Quallen Augen, jedoch nie der Polyp. Die Stielquallen sind weltweit verbreitet. Allerdings sind sie nirgendwo ausgesprochen häufig. 80% der Arten sind auf die nördliche Hemisphäre beschränkt.

Die meisten Arten der Becher- und Stielquallen leben meist im gemäßigten bis kalten Gewässern felsiger Küsten, vom Gezeitenbereich bis in das flache Subtidal. Über die Lebensweise ist sehr wenig bekannt sie ernähren sich jedoch ähnlich wie See-Anemonen von kleinen Krebstieren.

Synonyme:
Lucernaria fascicularis (Fleming, 1814)
Lucernaria pyramidalis (Haeckel, 1880)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 24.09.2021.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!