Haltungsinformationen
Haliclystus octoradiatus James-Clark, 1863
Haliclystus octoradiatus ist in flachen Küstenbereichen in den kühleren Gewässern des Nordatlantiks anzutreffen.
Sie ist eine kleine achstrahlige Becherqualle, die max. 5 cm hoch und 3 cm breit werden kann. Kleinere Exemplare bis 1cm Durchmesser sind jedoch deutlich häufiger anzutreffen als größere. Wie alle Mitglieder der Familie hat Haliclystus octoradiatus einen langen Stiel und einen relativ flachen Schirm. Die Becherqualle besitzt einen Saugfuß mit dem sie sich am Untergrund befestigt. Sie ist auch in der Lage den Ort zu wechseln.
Morphologie und Farbe des Kelches können von Exemplar zu Exemplar stark variieren. Die primären Tentakeln (Anker) können in ihrem Aussehen von kreisrund bis subkreisrund reichen. Haliclystus octoradiatus hat 30 bis 120 sekundäre Tentakeln, die in Büscheln an der Spitze der Arme angeordnet sind.
Die Farbe von Haliclystus octoradiatus ist sehr variabel und richtet sich nach der Farbe der Seegräser und Algen, auf denen die Becherqualle sitzt. Exemplare, die undurchsichtig sind können orangebraun, olivbraun, rot, orange oder stellenweise grün sein. Exemplare, die durchscheinender sind können braun, aquamarin oder fast weiß sein.
Haliclystus octoradiatus wurde beim Fressen kleiner Wirbelloser, Flohkrebsen und Seespinnen beobachtet.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Haliclystus auricula. Zur Unterscheidung beider Arten wird Haliclystus octoradiatus als „Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle“ bezeichnet und Haliclystus auricula nur als „Kaleidoskop Becherqualle“. „Gefleckt“ bezieht sich auf die weißen Nesselzellen, die Haliclystus octoradiatus von Haliclystus auricula unterscheiden.
Haliclystus octoradiatus ist in flachen Küstenbereichen in den kühleren Gewässern des Nordatlantiks anzutreffen.
Sie ist eine kleine achstrahlige Becherqualle, die max. 5 cm hoch und 3 cm breit werden kann. Kleinere Exemplare bis 1cm Durchmesser sind jedoch deutlich häufiger anzutreffen als größere. Wie alle Mitglieder der Familie hat Haliclystus octoradiatus einen langen Stiel und einen relativ flachen Schirm. Die Becherqualle besitzt einen Saugfuß mit dem sie sich am Untergrund befestigt. Sie ist auch in der Lage den Ort zu wechseln.
Morphologie und Farbe des Kelches können von Exemplar zu Exemplar stark variieren. Die primären Tentakeln (Anker) können in ihrem Aussehen von kreisrund bis subkreisrund reichen. Haliclystus octoradiatus hat 30 bis 120 sekundäre Tentakeln, die in Büscheln an der Spitze der Arme angeordnet sind.
Die Farbe von Haliclystus octoradiatus ist sehr variabel und richtet sich nach der Farbe der Seegräser und Algen, auf denen die Becherqualle sitzt. Exemplare, die undurchsichtig sind können orangebraun, olivbraun, rot, orange oder stellenweise grün sein. Exemplare, die durchscheinender sind können braun, aquamarin oder fast weiß sein.
Haliclystus octoradiatus wurde beim Fressen kleiner Wirbelloser, Flohkrebsen und Seespinnen beobachtet.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Haliclystus auricula. Zur Unterscheidung beider Arten wird Haliclystus octoradiatus als „Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle“ bezeichnet und Haliclystus auricula nur als „Kaleidoskop Becherqualle“. „Gefleckt“ bezieht sich auf die weißen Nesselzellen, die Haliclystus octoradiatus von Haliclystus auricula unterscheiden.