Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Haliclystus octoradiatus Achtstrahlige Becherqualle, Kleine Becherqualle, Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle

Haliclystus octoradiatus wird umgangssprachlich oft als Achtstrahlige Becherqualle, Kleine Becherqualle, Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
16546 
AphiaID:
135323 
Wissenschaftlich:
Haliclystus octoradiatus 
Umgangssprachlich:
Achtstrahlige Becherqualle, Kleine Becherqualle, Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle 
Englisch:
Octaradiate Stalked Jellyfish, Spotted Kaleidoscope Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Staurozoa (Klasse) > Stauromedusae (Ordnung) > Haliclystidae (Familie) > Haliclystus (Gattung) > octoradiatus (Art) 
Erstbestimmung:
James-Clark, 1863 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Nordsee, Ostsee 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 4 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
1,0 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
1°C - 15°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-12 14:11:44 

Haltungsinformationen

Haliclystus octoradiatus James-Clark, 1863

Haliclystus octoradiatus ist in flachen Küstenbereichen in den kühleren Gewässern des Nordatlantiks anzutreffen.

Sie ist eine kleine achstrahlige Becherqualle, die max. 5 cm hoch und 3 cm breit werden kann. Kleinere Exemplare bis 1cm Durchmesser sind jedoch deutlich häufiger anzutreffen als größere. Wie alle Mitglieder der Familie hat Haliclystus octoradiatus einen langen Stiel und einen relativ flachen Schirm. Die Becherqualle besitzt einen Saugfuß mit dem sie sich am Untergrund befestigt. Sie ist auch in der Lage den Ort zu wechseln.

Morphologie und Farbe des Kelches können von Exemplar zu Exemplar stark variieren. Die primären Tentakeln (Anker) können in ihrem Aussehen von kreisrund bis subkreisrund reichen. Haliclystus octoradiatus hat 30 bis 120 sekundäre Tentakeln, die in Büscheln an der Spitze der Arme angeordnet sind.

Die Farbe von Haliclystus octoradiatus ist sehr variabel und richtet sich nach der Farbe der Seegräser und Algen, auf denen die Becherqualle sitzt. Exemplare, die undurchsichtig sind können orangebraun, olivbraun, rot, orange oder stellenweise grün sein. Exemplare, die durchscheinender sind können braun, aquamarin oder fast weiß sein.

Haliclystus octoradiatus wurde beim Fressen kleiner Wirbelloser, Flohkrebsen und Seespinnen beobachtet.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Haliclystus auricula. Zur Unterscheidung beider Arten wird Haliclystus octoradiatus als „Gefleckte Kaleidoskop Becherqualle“ bezeichnet und Haliclystus auricula nur als „Kaleidoskop Becherqualle“. „Gefleckt“ bezieht sich auf die weißen Nesselzellen, die Haliclystus octoradiatus von Haliclystus auricula unterscheiden.

Weiterführende Links

  1. OBIS (en). Abgerufen am 12.06.2024.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 12.06.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 12.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!