Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Haliclystus auricula Öhrchen-Becherqualle, Öhrchen-Stielqualle, Kaleidoskop Becherqualle

Haliclystus auricula wird umgangssprachlich oft als Öhrchen-Becherqualle, Öhrchen-Stielqualle, Kaleidoskop Becherqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Mark Thomas, Großbritannien

Copyright Mark Thomas, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Mark Thomas, Großbritannien Copyright Mark Thomas. Please visit www.marknthomasimages.co.uk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9120 
AphiaID:
135322 
Wissenschaftlich:
Haliclystus auricula 
Umgangssprachlich:
Öhrchen-Becherqualle, Öhrchen-Stielqualle, Kaleidoskop Becherqualle 
Englisch:
Stalked Jellyfish, Kaleidoscope Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Staurozoa (Klasse) > Stauromedusae (Ordnung) > Haliclystidae (Familie) > Haliclystus (Gattung) > auricula (Art) 
Erstbestimmung:
James-Clark, 1863 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Ärmelkanal, Britische Inseln, Chile, Europäische Gewässer, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostküste USA, Skandinavien, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 7 Meter 
Größe:
1.5 cm - 3 cm 
Temperatur:
-1°C - 20°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Meerasseln (Isopoden), Muschelkrebse (Ostrakoden), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-07 17:01:30 

Haltungsinformationen

(Rathke, 1806)

Diese Stielqualle ist optisch ein filigranes Wunderwerk des Lebens, sie kommt überwiegend in der nördlichen Hemisphäre vor, wo sie meistens an Wasserpflanzen und Algen angeheftet sind und dort mit ihren bis zu 800 feinen Tentaklen kleinstes Zooplankton einfangen.

Interessant ist, dass Stielquallen getrenntgeschlechtlich sind.

Synonyme:
Haliclystus auricula (Rathke, 1806)
Lucernaria octoradiata Lamarck, 1816

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Staurozoa (Class) > Stauromedusae (Order) > Eleutherocarpida (Suborder) > Lucernariidae (Family) > Haliclystus (Genus) > Haliclystus auricula (Species)

Weiterführende Links

  1. MarLin (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright  Mark Thomas, USA
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!