Haltungsinformationen
(Rathke, 1806)
Diese Stielqualle ist optisch ein filigranes Wunderwerk des Lebens, sie kommt überwiegend in der nördlichen Hemisphäre vor, wo sie meistens an Wasserpflanzen und Algen angeheftet sind und dort mit ihren bis zu 800 feinen Tentaklen kleinstes Zooplankton einfangen.
Interessant ist, dass Stielquallen getrenntgeschlechtlich sind.
Synonyme:
Haliclystus auricula (Rathke, 1806)
Lucernaria octoradiata Lamarck, 1816
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Staurozoa (Class) > Stauromedusae (Order) > Eleutherocarpida (Suborder) > Lucernariidae (Family) > Haliclystus (Genus) > Haliclystus auricula (Species)
Diese Stielqualle ist optisch ein filigranes Wunderwerk des Lebens, sie kommt überwiegend in der nördlichen Hemisphäre vor, wo sie meistens an Wasserpflanzen und Algen angeheftet sind und dort mit ihren bis zu 800 feinen Tentaklen kleinstes Zooplankton einfangen.
Interessant ist, dass Stielquallen getrenntgeschlechtlich sind.
Synonyme:
Haliclystus auricula (Rathke, 1806)
Lucernaria octoradiata Lamarck, 1816
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Staurozoa (Class) > Stauromedusae (Order) > Eleutherocarpida (Suborder) > Lucernariidae (Family) > Haliclystus (Genus) > Haliclystus auricula (Species)






Mark Thomas, Großbritannien