Haltungsinformationen
Palaemonella euphyllius (Marin & Anker, 2005)
Typuslokalität zur Beschreibung von Palaemonella euphyllius ist Nhatrang Bay, Vietnam.
Palaemonella euphyllius lebt auf Korallen der Gattung Fimbriaphyllia, speziell auf der Hammerkoralle Fimbriaphyllia ancora,Fimbriaphyllia divisa, Fimbriaphyllia paraancora und Euphyllia glabrescens. Die Beziehung wird von der Wissenschaft als Symbiotisch eingestuft.
Farbe: Der Körper und die meisten Gliedmaßen sind durchscheinend mit winzigen roten Chromatophoren. Die Augenstiele haben zwei rote Längsstreifen am vorderen Rand. Es gibt einen auffälligen weißen Streifen zwischen den Augen. Fühler- und Antennengeißeln sind durchscheinend. Die roten Längslinien der Augenstiele sind charakteristisch für alle Arten der Gattung (außer Palaemonella orientalis). Die Panzerlänge beträgt 5.6 mm. Die Gesamtlänge von Palaemonella euphyllius wird mit 19.0 mm angegeben.
Ihr gelblich-transparenter Körper ist gesprenkelt mit sehr kleinen rot-braunen Punkten und passt perfekt zum Tentakelgewebe der Koralle. Außerdem sehen ihre Punkte wie die Zooxanthellen-Symbionten der Koralle aus. Die rot umrandeten Augen verleihen Palaemonella euphyllius in ihrem allgemeinen Tarnkleid etwas Farbe.
Die Optik dieser Garnele passt perfekt zu ihrem Host. Es wurde beobachtet, dass sich Palaemonella euphyllius hauptsächlich auf der Oberfläche der Tentakeln bewegt. Die Garnele versucht sich in der Tentakelkrone zu verstecken und bewegt sich zwischen den Septen zum zentralen Tal des Korallits. Die Tentakeln verdecken den transparenten Körper der Garnele fast vollständig; nur der ober Teil des Panzers, die Augen und die Scherenarme bleiben sichtbar.
Weibchen tragen zahlreiche, kleine Eier (ca. 0,5 ´ 0,4 mm). Es wurden Weibchen mit 335 Eier bei Untersuchungen gefunden.
Ernährung: Die sezierten Mägen von drei Exemplaren (zwei Weibchen und ein Männchen) enthielten eine flockenartige Masse aus Zooxanthellen, Nesselzellen, Kieselalgen und Grünalgen sowie einzelne Teile der Gliedmaßen kleiner Arthropoden (möglicherweise kleine Krebstiere wie Ruderfußkrebse und Flohkrebse). Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Garnele Schleim von der Polypenoberfläche sammelt, gelegentlich andere darin gefangene kleine Organismen mit verschluckt und auch am Korallengewebe zupft.
Verbreitung: Westlicher Pazifik: Nhatrang Bay,Vietnam;Cebu (2005), Philippinen (1984) und Hansa Bay, Papua-Neuguinea (2000).
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Palaemonella sandyi, welche symbiotisch auf Euphyllia glabrescens and Euphyllia cristata anzutreffen ist.
Synonyme:
Vir euphyllius Marin & Anker, 2005 · unaccepted > superseded combination
Vir pareuphyllius Marin & Anker, 2005 · unaccepted > junior subjective synonym
Typuslokalität zur Beschreibung von Palaemonella euphyllius ist Nhatrang Bay, Vietnam.
Palaemonella euphyllius lebt auf Korallen der Gattung Fimbriaphyllia, speziell auf der Hammerkoralle Fimbriaphyllia ancora,Fimbriaphyllia divisa, Fimbriaphyllia paraancora und Euphyllia glabrescens. Die Beziehung wird von der Wissenschaft als Symbiotisch eingestuft.
Farbe: Der Körper und die meisten Gliedmaßen sind durchscheinend mit winzigen roten Chromatophoren. Die Augenstiele haben zwei rote Längsstreifen am vorderen Rand. Es gibt einen auffälligen weißen Streifen zwischen den Augen. Fühler- und Antennengeißeln sind durchscheinend. Die roten Längslinien der Augenstiele sind charakteristisch für alle Arten der Gattung (außer Palaemonella orientalis). Die Panzerlänge beträgt 5.6 mm. Die Gesamtlänge von Palaemonella euphyllius wird mit 19.0 mm angegeben.
Ihr gelblich-transparenter Körper ist gesprenkelt mit sehr kleinen rot-braunen Punkten und passt perfekt zum Tentakelgewebe der Koralle. Außerdem sehen ihre Punkte wie die Zooxanthellen-Symbionten der Koralle aus. Die rot umrandeten Augen verleihen Palaemonella euphyllius in ihrem allgemeinen Tarnkleid etwas Farbe.
Die Optik dieser Garnele passt perfekt zu ihrem Host. Es wurde beobachtet, dass sich Palaemonella euphyllius hauptsächlich auf der Oberfläche der Tentakeln bewegt. Die Garnele versucht sich in der Tentakelkrone zu verstecken und bewegt sich zwischen den Septen zum zentralen Tal des Korallits. Die Tentakeln verdecken den transparenten Körper der Garnele fast vollständig; nur der ober Teil des Panzers, die Augen und die Scherenarme bleiben sichtbar.
Weibchen tragen zahlreiche, kleine Eier (ca. 0,5 ´ 0,4 mm). Es wurden Weibchen mit 335 Eier bei Untersuchungen gefunden.
Ernährung: Die sezierten Mägen von drei Exemplaren (zwei Weibchen und ein Männchen) enthielten eine flockenartige Masse aus Zooxanthellen, Nesselzellen, Kieselalgen und Grünalgen sowie einzelne Teile der Gliedmaßen kleiner Arthropoden (möglicherweise kleine Krebstiere wie Ruderfußkrebse und Flohkrebse). Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Garnele Schleim von der Polypenoberfläche sammelt, gelegentlich andere darin gefangene kleine Organismen mit verschluckt und auch am Korallengewebe zupft.
Verbreitung: Westlicher Pazifik: Nhatrang Bay,Vietnam;Cebu (2005), Philippinen (1984) und Hansa Bay, Papua-Neuguinea (2000).
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Palaemonella sandyi, welche symbiotisch auf Euphyllia glabrescens and Euphyllia cristata anzutreffen ist.
Synonyme:
Vir euphyllius Marin & Anker, 2005 · unaccepted > superseded combination
Vir pareuphyllius Marin & Anker, 2005 · unaccepted > junior subjective synonym






Karen Honeycutt, USA