Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Diploprion drachi Seifenbarsch

Diploprion drachi wird umgangssprachlich oft als Seifenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1661 
AphiaID:
218196 
Wissenschaftlich:
Diploprion drachi 
Umgangssprachlich:
Seifenbarsch 
Englisch:
Yellowfin Soapfish, Red Sea Soapfish 
Kategorie:
Seifenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Diploprion (Gattung) > drachi (Art) 
Erstbestimmung:
Roux-Estève, 1955 
Vorkommen:
Ägypten, Golf von Aden, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Somalia, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Futtergarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-10-22 13:03:04 

Haltungsinformationen

Roux-Estève, 1955

Ein typischer Vertreter der Barsche, wenn auch nicht wirklich ein Zackenbarsch.
Er schwimmt seit mind. 7 Wochen bei Welke und nimmt und nimmt kein Futter an.

Daher können wir auch noch keine weiteren Haltungsbedingungen angeben.
Bleibt mit 14 cm recht klein für die Gruppe.
Wie er sich mit anderen Fischen verträgt, entzieht sich derzeit ebenfalls unserer Kenntniss.

Grundsätzlich macht er einen stabilen Eindruck, nimmt aber wie gesagt, kein Futter an.
Evtl sollte man es mal mit Lebendfutter vesuchen (Futtergarnelen etc.).

Ein sehr interessantes Tier, das sicher recht selten den Weg zu uns findet, dazu ist er zu sehr aus der Reihe.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Grammistinae (Subfamily) > Diploprion (Genus) > Diploprion drachi (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Ole Johann Brett (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Ägypten
1
Copyright J.E. Randall, Rotes Meer
1
Copyright Lemon TeaYK, Japan
1
copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Rotes Meer; Marsa Alam
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 21.10.20#1
Ich besitze seit 5 Wochen den Rotmeerseifenbarsch.
Obwohl er ein einzelgänger ist verträgt er sich sehr gut mit kleinen sowie grossen Fischen.

Am anfang wollte er auch nich so viel Essen, doch dan habe ich gemerkt das er viel lieber bewegliches essen hat. Somit hat er sich immer auf das Artemia und Mysis futter gestürzt nachdem ich die Strömmungspumpen einschaltete!

Am liebsten hat er eine grössere Höle wo er sich verziehen kann und er liebt es in der Strömmung sich treiben zu lassen.

1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.