Haltungsinformationen
Diploprion bifasciatum lebt meist in küstennahen Gewässern mit halb schlammigem Untergrund. Aber auch in der Nähe von Höhlen und Spalten im Fels und den Korallenriffen. Meist einzeln und gelegentlich in kleinen Gruppen.
Wie jeder Großbarsch, ist auch der Diploprion bifasciatum ein Raubfisch, der überraschend große Beutetiere durch seinen erweiterbaren Kiefer erbeuten kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen.
fishbase gibt an: Venomous
Seifenbarsche können in Stresssituationen einen bitteren und giftigen Hautschleim (Name: Grammistin) produzieren. Dieser Schleim schäumt im Wasser seifenartig auf und schützt sie vor größeren Raubfischen. Raubfische, die einen Seifenbarsch erbeuten, spucken ihn sofort wieder aus, um diesen widerlichen Geschmack wieder loszuwerden. Wissenschaftliche Versuche haben gezeigt, dass dieses Toxin, wenn es in geringen Volumina Wasser abgegeben wird, für andere Fischarten innerhalb von 15 Minuten tödlich sein kann.
Larvenkörper ist gelb mit extrem langen Rückenfäden (zweiter und dritter Rückenflossenstachel), die länger als der Körper sind. Keine dunklen Balken.
Adulte Tiere sind hellgelb mit zwei markanten dunkelbraune nbis schwärzlichen vertikale Balken an den Seiten, einer durch das Auge und ein breiterer über die Körpermitte.
Synonymised names
Diploprion bifasciatus Cuvier, 1828 (misspelling)