Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Diploprion bifasciatum Schwarzgelber Seifenbarsch

Diploprion bifasciatum wird umgangssprachlich oft als Schwarzgelber Seifenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3060 
AphiaID:
277235 
Wissenschaftlich:
Diploprion bifasciatum 
Umgangssprachlich:
Schwarzgelber Seifenbarsch 
Englisch:
Barred Soapfish, Two Banded Grouper, Two-banded Perch, Two-banded Sea Perch, Two-banded Soapfish, Yellow Emperor, Yellow Striped Grouper 
Kategorie:
Seifenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Diploprion (Gattung) > bifasciatum (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1828 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, China, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Kambodscha, Komodo, Korea, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Maumere, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Spratly-Inseln, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Felsspalten, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Unterwasserhöhlen, Weiche Böden 
Größe:
16 cm - 25 cm 
Temperatur:
24,6°C - 29°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Korallenfische aller Art, Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-03 09:20:42 

Gift


Diploprion bifasciatum ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Diploprion bifasciatum halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Diploprion bifasciatum Cuvier, 1828

Diploprion bifasciatum lebt meist in küstennahen Gewässern mit halb schlammigem Untergrund. Aber auch in der Nähe von Höhlen und Spalten im Fels und den Korallenriffen. Meist einzeln und gelegentlich in kleinen Gruppen.

Wie jeder Großbarsch, ist auch der Diploprion bifasciatum ein Raubfisch, der überraschend große Beutetiere durch seinen erweiterbaren Kiefer erbeuten kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen.

fishbase gibt an: Venomous

Seifenbarsche können in Stresssituationen einen bitteren und giftigen Hautschleim (Name: Grammistin) produzieren. Dieser Schleim schäumt im Wasser seifenartig auf und schützt sie vor größeren Raubfischen. Raubfische, die einen Seifenbarsch erbeuten, spucken ihn sofort wieder aus, um diesen widerlichen Geschmack wieder loszuwerden. Wissenschaftliche Versuche haben gezeigt, dass dieses Toxin, wenn es in geringen Volumina Wasser abgegeben wird, für andere Fischarten innerhalb von 15 Minuten tödlich sein kann.

Larvenkörper ist gelb mit extrem langen Rückenfäden (zweiter und dritter Rückenflossenstachel), die länger als der Körper sind. Keine dunklen Balken.

Adulte Tiere sind hellgelb mit zwei markanten dunkelbraune nbis schwärzlichen vertikale Balken an den Seiten, einer durch das Auge und ein breiterer über die Körpermitte.

Synonymised names
Diploprion bifasciatus Cuvier, 1828 (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 09.10.22#1
Ich halte zwei dieser wunderschönen Tiere seit mehr als zwei Jahren auf 2000 Litern. Sie sind sehr dankbar in der Pflege, fressen jedes Frostfutter, das von der Größe halbwegs passt und wachsen stetig aber doch eher langsam. Sie sind riffsicher und überhaupr nicht territorial. Bisher habe ich keinerlei Aggressionen gegenüber irgendeinem Mitbewohner, auch nicht bei Neuzugängen beobachten können. Allerdings sollten sie nicht unter Stress geraten. Ihr oben beschriebenes Gift hat mich leider vor kurzem 2/3 meines Fischbesatzes gekostet. Beide Seifenbarsche waren selbst auch arg angeschlagen, haben jedoch überlebt. Zusammenfassend ein sehr schöner, nicht schwer zu haltender Fisch, allerdings mit dem Risiko der Giftabsonderung, das nicht zu unterschätzen ist!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.