Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control Osci Motion

Bebryce cactus Hornkoralle

Bebryce cactus wird umgangssprachlich oft als Hornkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Danièle Heitz, Frankreich


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Danièle Heitz, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16700 
AphiaID:
286339 
Wissenschaftlich:
Bebryce cactus 
Umgangssprachlich:
Hornkoralle 
Englisch:
Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Acanthogorgiidae (Familie) > Bebryce (Gattung) > cactus (Art) 
Erstbestimmung:
Bayer, 1994 
Vorkommen:
Endemische Art, Indo-Pazifisches Korallendreieck, Indopazifik, Papua-Neuguinea 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 18 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
27,5°C - 28,2°C 
Futter:
Azooxanthellat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-27 11:51:45 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Bebryce cactus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Bebryce cactus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Bebryce cactus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Zwei Kolonien von Bebryce cactus wurden um die Insel Bagabag, etwa 62 KM nordöstlich von Madang, an der Nordküste von Papua-Neuguinea, an einer Barriereriffwand in einem Tiefenbereich zwischen 9 und 18 Metern entdeckt.

Fundmeldungen der Koralle sind auch sandige Meereböden, zum Teil auf Schwämmen angewachsen.

Die Kolonie von %lat ist fächerförmig, die Äste beginnen sich von der Basis an zu verzweigen und sind breit gefiedert, sie erscheinen in regelmäßigen, breiten Abständen. Die Endzweige sind aufwärts gebogen und kurz-.

Interessant ist die Purpurfarbe der Koralle, die aber nicht durch Zooxanthellen entstanden ist, %lat ist, obwohl sie in einer sehr stark lichtdurchflutenden Zone lebt, azooxanthellat!

Bebryce cactus ist eine Oktokoralle, da ihre Polypen 8 Tentakel aufweisen.

Dies ist die einzige bekannte Bebryce-Art, bei der das Coenenchym von geweihartigen, stacheligen Rosetten bedeckt ist.

Optisch ähnelt Bebryce cactus der Schwesterart Bebryce sulfurea, die im Roten Meer lebt und gelb gefärbt ist.

Etymologie:
Der Artname "cactus" bezieht sich auf die stacheligen Rosetten, die das Coenenchym der Koralle bedecken.

Wir bedanken uns herzlich bei Danièle Heitz, Frankreich, für das erste Foto dieser Koralle!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!