Haltungsinformationen
Synalpheus iocasta De Man, 1909
Alle Alpheidae sind bodenlebend. Sie kommen von Küstenlebensräumen, wie Mangrovenwäldern, bis in die Tiefsee vor. Viele Arten leben als Einmieter oder symbiotisch in oder auf größeren Organismen wie Schwämmen, Seesternen, Polypen von Nesseltieren, Moostierchen; wieder andere leben in Gemeinschaft mit Grundeln und anderen Krebsen.
Der deutsche Name "Knallkrebs" leitet sich davon ab, dass sie mit einer ihrer beiden Scheren ein sehr lautes Geräusch erzeugen können. Es sind jedoch keine Krebse sondern Garnelen.
Beim abgebildeten transparent farblosen, aber fein rot gepunkteten Knallkrebs handelt es sich um Synalpheus iocasta. Er lebt in Assoziation mit weißen Spitzendeckchen Moostieren und ist im West-Pazifik beheimatet.
Typuslokalität zur Beschreibung von Synalpheus iocasta ist Sulawesi Sea/Makassar Strait.
Diese Knallkrebse haben sich an ein Leben auf bzw. in diesen Moostierchen spezialisiert. Bei den nicht näher benannten Moostierchen könnte es sich um Triphyllozoon inornatum - Spitzendeckchen-Moostierchen oder eine ähnliche Art handeln. Von Triphyllozoon inornatum ist eine Assoziation mit der Moostierchen Zwerggrundel Sueviota bryozophila bekannt.
Nach Berichten von Tauchern können mehrere dieser Knallkrebse gemeinsam in einer Moostierchenkolonie anzutreffen sein. Ein Taucher zählte mindestens 3 Exemplare.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Synalpheus pococki Coutière, 1898.
Alle Alpheidae sind bodenlebend. Sie kommen von Küstenlebensräumen, wie Mangrovenwäldern, bis in die Tiefsee vor. Viele Arten leben als Einmieter oder symbiotisch in oder auf größeren Organismen wie Schwämmen, Seesternen, Polypen von Nesseltieren, Moostierchen; wieder andere leben in Gemeinschaft mit Grundeln und anderen Krebsen.
Der deutsche Name "Knallkrebs" leitet sich davon ab, dass sie mit einer ihrer beiden Scheren ein sehr lautes Geräusch erzeugen können. Es sind jedoch keine Krebse sondern Garnelen.
Beim abgebildeten transparent farblosen, aber fein rot gepunkteten Knallkrebs handelt es sich um Synalpheus iocasta. Er lebt in Assoziation mit weißen Spitzendeckchen Moostieren und ist im West-Pazifik beheimatet.
Typuslokalität zur Beschreibung von Synalpheus iocasta ist Sulawesi Sea/Makassar Strait.
Diese Knallkrebse haben sich an ein Leben auf bzw. in diesen Moostierchen spezialisiert. Bei den nicht näher benannten Moostierchen könnte es sich um Triphyllozoon inornatum - Spitzendeckchen-Moostierchen oder eine ähnliche Art handeln. Von Triphyllozoon inornatum ist eine Assoziation mit der Moostierchen Zwerggrundel Sueviota bryozophila bekannt.
Nach Berichten von Tauchern können mehrere dieser Knallkrebse gemeinsam in einer Moostierchenkolonie anzutreffen sein. Ein Taucher zählte mindestens 3 Exemplare.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Synalpheus pococki Coutière, 1898.