Haltungsinformationen
Triphyllozoon moniliferum (MacGillivray, 1860)
Moostierchen der Gattung Triphyllozoon bilden im Allgemeinen netzartige, aufrechte Kolonien.
Beschreibung: Die Kolonie von Triphyllozoon moniliferum besteht aus einem weißen oder rosa korallenartigen Skelett aus verzweigten, vertikal angeordneten, gefalteten, perforierten Blättern, die von einem einzigen Befestigungspunkt ausgehen, und kann einen Durchmesser von bis zu 16 cm haben.
Die Kolonie besteht aus einem starren Kalkskelett, das durch poröse Innenwände unterteilt ist, sodass die Zooide, die benachbarte Bereiche besetzen, verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Kolonie als Ganzes von einer gewissen Arbeitsteilung profitieren kann, wobei einige Zooide auf die Nahrungsaufnahme und andere auf das Brüten oder die Verteidigung spezialisiert sind.
Die Lebensweise der Bryozoen weist einige Parallelen zu der von Korallen auf, sie sind jedoch keineswegs eng mit diesen verwandt. Triphyllozoon moniliferum ist eine von mehreren sehr ähnlichen Arten in der Region um Australien.
Wie die meisten Bryozoen (Spitzenkorallen und ihre Verwandten) ist Triphyllozoon moniliferum ein kolonialer Filtrierer, wobei einzelne Mitglieder der Kolonie (Zooide) winzige Tentakeln verwenden, um kleine Organismen und andere organische Partikel aus dem Wasser zu filtern.
Lebensraum: Flache, relativ geschützte Gewässer, an Felsen und Steinen haftend. Skelette werden oft an Strände gespült.
Die Falten dieser Kolonien bieten vielen kleinen Wirbellosen wie Vielborstern und Flohkrebsen Schutz.
Synonym:
Retepora monilifera MacGillivray, 1860 · unaccepted (Basionym)
Moostierchen der Gattung Triphyllozoon bilden im Allgemeinen netzartige, aufrechte Kolonien.
Beschreibung: Die Kolonie von Triphyllozoon moniliferum besteht aus einem weißen oder rosa korallenartigen Skelett aus verzweigten, vertikal angeordneten, gefalteten, perforierten Blättern, die von einem einzigen Befestigungspunkt ausgehen, und kann einen Durchmesser von bis zu 16 cm haben.
Die Kolonie besteht aus einem starren Kalkskelett, das durch poröse Innenwände unterteilt ist, sodass die Zooide, die benachbarte Bereiche besetzen, verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Kolonie als Ganzes von einer gewissen Arbeitsteilung profitieren kann, wobei einige Zooide auf die Nahrungsaufnahme und andere auf das Brüten oder die Verteidigung spezialisiert sind.
Die Lebensweise der Bryozoen weist einige Parallelen zu der von Korallen auf, sie sind jedoch keineswegs eng mit diesen verwandt. Triphyllozoon moniliferum ist eine von mehreren sehr ähnlichen Arten in der Region um Australien.
Wie die meisten Bryozoen (Spitzenkorallen und ihre Verwandten) ist Triphyllozoon moniliferum ein kolonialer Filtrierer, wobei einzelne Mitglieder der Kolonie (Zooide) winzige Tentakeln verwenden, um kleine Organismen und andere organische Partikel aus dem Wasser zu filtern.
Lebensraum: Flache, relativ geschützte Gewässer, an Felsen und Steinen haftend. Skelette werden oft an Strände gespült.
Die Falten dieser Kolonien bieten vielen kleinen Wirbellosen wie Vielborstern und Flohkrebsen Schutz.
Synonym:
Retepora monilifera MacGillivray, 1860 · unaccepted (Basionym)






Simon Grove, Australia