Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Triphyllozoon moniliferum Spitzendeckchen Moostierchen

Triphyllozoon moniliferum wird umgangssprachlich oft als Spitzendeckchen Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Triphyllozoon moniliferum,Circular Head, Tasmania, Australia 2007 - CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16846 
AphiaID:
471626 
Wissenschaftlich:
Triphyllozoon moniliferum 
Umgangssprachlich:
Spitzendeckchen Moostierchen 
Englisch:
Lace Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Phidoloporidae (Familie) > Triphyllozoon (Gattung) > moniliferum (Art) 
Erstbestimmung:
(MacGillivray, ), 1860 
Vorkommen:
Australien, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
°C - 14,5°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Protozoen (Einzeller), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Triphyllozoon arcuatum
  • Triphyllozoon benemunitum
  • Triphyllozoon bimunitum
  • Triphyllozoon bucculentum
  • Triphyllozoon cornutum
  • Triphyllozoon floribundum
  • Triphyllozoon formosoides
  • Triphyllozoon formosum
  • Triphyllozoon gracile
  • Triphyllozoon hirsutum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-13 16:43:19 

Haltungsinformationen

Triphyllozoon moniliferum (MacGillivray, 1860)

Moostierchen der Gattung Triphyllozoon bilden im Allgemeinen netzartige, aufrechte Kolonien.

Beschreibung: Die Kolonie von Triphyllozoon moniliferum besteht aus einem weißen oder rosa korallenartigen Skelett aus verzweigten, vertikal angeordneten, gefalteten, perforierten Blättern, die von einem einzigen Befestigungspunkt ausgehen, und kann einen Durchmesser von bis zu 16 cm haben.

Die Kolonie besteht aus einem starren Kalkskelett, das durch poröse Innenwände unterteilt ist, sodass die Zooide, die benachbarte Bereiche besetzen, verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Kolonie als Ganzes von einer gewissen Arbeitsteilung profitieren kann, wobei einige Zooide auf die Nahrungsaufnahme und andere auf das Brüten oder die Verteidigung spezialisiert sind.

Die Lebensweise der Bryozoen weist einige Parallelen zu der von Korallen auf, sie sind jedoch keineswegs eng mit diesen verwandt. Triphyllozoon moniliferum ist eine von mehreren sehr ähnlichen Arten in der Region um Australien.

Wie die meisten Bryozoen (Spitzenkorallen und ihre Verwandten) ist Triphyllozoon moniliferum ein kolonialer Filtrierer, wobei einzelne Mitglieder der Kolonie (Zooide) winzige Tentakeln verwenden, um kleine Organismen und andere organische Partikel aus dem Wasser zu filtern.

Lebensraum: Flache, relativ geschützte Gewässer, an Felsen und Steinen haftend. Skelette werden oft an Strände gespült.

Die Falten dieser Kolonien bieten vielen kleinen Wirbellosen wie Vielborstern und Flohkrebsen Schutz.

Synonym:
Retepora monilifera MacGillivray, 1860 · unaccepted (Basionym)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 13.10.2024.
  2. EOL (en). Abgerufen am 13.10.2024.
  3. portphillipmarinelife (en). Abgerufen am 13.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!