Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Plaxiphora albida Weiße Plaxiphora

Plaxiphora albida wird umgangssprachlich oft als Weiße Plaxiphora bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Plaxiphora albida,Eaglehawk Neck, Tasmania, Australia 2004_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16941 
AphiaID:
848050 
Wissenschaftlich:
Plaxiphora albida 
Umgangssprachlich:
Weiße Plaxiphora 
Englisch:
Whitened Chiton 
Kategorie:
Käferschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Polyplacophora (Klasse) > Chitonida (Ordnung) > Mopaliidae (Familie) > Plaxiphora (Gattung) > albida (Art) 
Erstbestimmung:
(Blainville, ), 1825 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Queensland (Ost-Australien), Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 16 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
4 cm - 10 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Algen , Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-14 20:19:07 

Haltungsinformationen

Plaxiphora albida (Blainville, 1825)

Plaxiphora albida ist ein große Käferschnecke aus der Familie Mopaliidae.

Beschreibung: Abgeflachter, ovaler Körper mit 8 Platten, umgeben von einem fleischigen Gürtel mit langen Borsten. Die Farbe ist meist dunkelgrün mit cremefarbenen Bändern. Der Gürtel ist braun mit dunkleren Bändern. Plaxiphora albida wird bis zu 10 cm lang.

Wenn diese Käferschnecken älter werden, werden sie von Algen und anderen kleinen Arten wie Seepocken und Bryozoen überwuchert. Die Platten können auch stark erodieren, wodurch Merkmale verloren gehen, die bei jungen, kleinen Tieren noch zu erkennen sind. Diese Käferschnecken scheinen ein „zu Hause“ zu haben und kehren an denselben Ort zurück, nachdem sie sich zum Fressen weg bewegt haben.

Lebensraum: Felsplattformen an exponierter Küste, bis zum Hochwasserbereich, bis zu einer Tiefe von 16 m.

Wie die meisten Käferschneckecn ist Plaxiphora albida herbivor und raspelt Aufwuchsalgen mit den darauf lebenden sessilen Organismen, wie Schwämmen, Moostierchen und Seescheiden, von harten Substraten ab.

Synonyme:
Chaetopleura conspersa H. Adams & Angas, 1864 · unaccepted (junior synonym)
Chiton albidus Blainville, 1825 · unaccepted (original combination)
Chiton costatus Blainville, 1825 · unaccepted
Chiton glaucus Quoy & Gaimard, 1835 · unaccepted
Chiton petholatus G. B. Sowerby II, 1839 · unaccepted
Chiton petholatus var. porphyrius G. B. Sowerby II, 1839 · unaccepted
Chiton porphyrius G. B. Sowerby II, 1839 · unaccepted
Chiton tasmanicus Paetel, 1887 · unaccepted
Euplaxiphora modesta Haddon, 1886 · unaccepted
Plaxiphora (Plaxiphora) albida (Blainville, 1825) · alternative representation
Plaxiphora bednalli Thiele, 1909 · unaccepted
Plaxiphora concentrica Ashby & Torr, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Plaxiphora excurvata Pilsbry, 1893 · unaccepted
Plaxiphora gellibrandi Ashby & Torr, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Plaxiphora paeteliana Thiele, 1909 · unaccepted
Plaxiphora petholata (G. B. Sowerby II, 1840) · unaccepted
Plaxiphora petholata var. tasmanica Ashby, 1924 · unaccepted
Plaxiphora tasmanica Thiele, 1909 · unaccepted
Poneroplax mawlei Iredale & Hull, 1926 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 14.11.2024.
  2. Molluscs of Tasmania (en). Abgerufen am 14.11.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!