Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Fauna Marin GmbH

Sabellastarte sanctijosephi Schraubensabelle

Sabellastarte sanctijosephi wird umgangssprachlich oft als Schraubensabelle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Feather duster Worm - Sabellastarte sanctijosephi, Israle 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1716 
AphiaID:
209935 
Wissenschaftlich:
Sabellastarte sanctijosephi 
Umgangssprachlich:
Schraubensabelle 
Englisch:
Featherduster Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Sabellastarte (Gattung) > sanctijosephi (Art) 
Erstbestimmung:
(Gravier, ), 1906 
Vorkommen:
Golf von Bengalen, Hawaii, Invasive Spezies, Mosambik, Nord-Pazifik, Ost-Afrika, Rotes Meer, Tasmansee 
Meerestiefe:
0,2 - 2,75 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-06 21:25:38 

Haltungsinformationen

Sabellastarte sanctijosephi (Gravier, 1906)

Besonders häufig in Buchten und Häfen, in denen das Phytoplankton reichlich vorhanden ist. Der Wurmkörper befindet sich in einem flexiblen Schleimschlauch, der durch Anhaften von Schlick gebildet wird.

Hübscher Röhrenwurm, den man sich bisweilen mit den Steinen ins Becken holen kann. Meist aber wird er zugekauft, da sie so toll aussehen. Bitte denkt daran, der Wurm braucht auch Futter. Meist reicht es, wenn man genügend füttert und er davon einiges abbekommt. Das setzt aber auch feinere Arten des Futters voraus, am besten etwas Staubfutter.Füttert man gar nicht zu, muss man sich nicht wundern wenn der Wurm stirbt, da er letztlich verhungert.

Synonym:
Eurato sanctijosephi Gravier, 1906 (superseded original combination)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 29.10.05#1
leider habt ihr keine größe dazugeschrieben.meine sindca.4-5cm lang,durchmesser des tentakelkranzes ca.1cm,ich vermute,daß es sich um diese sorte handelt.
bei mir haben sie sich ohne zufütterung im ganzen becken ausgebreitet,ja sie wuchern fast schon,im becken werden aber die fische stark gefüttert,die abfälle scheinen ihnen zu reichen.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!