Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Stephanometra tenuipinna Federstern

Stephanometra tenuipinna wird umgangssprachlich oft als Federstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1720 
AphiaID:
450511 
Wissenschaftlich:
Stephanometra tenuipinna 
Umgangssprachlich:
Federstern 
Englisch:
Feather Star 
Kategorie:
Haarsterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Crinoidea (Klasse) > Comatulida (Ordnung) > Mariametridae (Familie) > Stephanometra (Gattung) > tenuipinna (Art) 
Erstbestimmung:
(Hartlaub, ), 1890 
Vorkommen:
Australien, China, Great Barrier Riff, Indien, Indonesien, Malediven, Mikronesien, Palau, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur, Vietnam 
Meerestiefe:
- 48 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
28,1°C - 29,1°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-06 19:42:45 

Haltungsinformationen

Stephanometra tenuipinna (Hartlaub, 1890)

Verbreitung in Riffen von Indien und den Malediven bis zum Chuuk-Atoll in Mikronesien und von Queensland in Australien bis nach Südvietnam (Cochinchina) und den Philippinen. Küstenlinie bis 48 m.

Auf dem Haarstern leben kommensal die Garnelen Bruccecaris tenuis und Christimenes commensalis.

Stephanometra tenuipinna fängt mit Hilfe der Arme permanent Plankton zu seiner Ernährung. So anmutend schön und elegant diese Tiere auch sind, für unsere Heimaquarien sind sie, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nicht geeignet, da sie eine permanente Zufuhr von Phytoplankton und Zooplankton benötigen und deshalb in Zonen mit einer kräftigen Wasserbewegung leben.

Diese Versorgung können wir, ohne eine deutliche Erhöhung der Fütterungsrhythmen, und damit folgt auch eine Steigerung der Belastung für das Riff-Aquarium, so einfach nicht leisten.

Die Tiere machen im Aquarium zunächst noch einen recht guten Eindruck, beginnen dann aber doch nach und nach zu mickern und versterben nach einigen Wochen, wenn man Glück hat, nach ein paar Monaten.

Haarsterne sind tag- und nachtaktiv und es gibt sowohl männliche als auch weibliche Tiere.

Hinweis: Ob das Foto tatsächlich einen Stephanometra tenuipinna zeigt, können wir leider nicht mit Sicherheit sagen.

Synonymised names
Antedon tenuipinna Hartlaub, 1890 · unaccepted (basionym)
Himerometra echinus AH Clark, 1908 · unaccepted (synonym)
Himerometra tenuipinna (Hartlaub, 1890) · unaccepted (synonym)
Stephanometra coronata AH Clark, 1909 · unaccepted (synonym)
Stephanometra echinus (AH Clark, 1908) · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. iNaturalist (en). Abgerufen am 06.01.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 06.01.2024.
  3. singapore.biodiversity (en). Abgerufen am 06.01.2024.
  4. WoRMS images (en). Abgerufen am 06.01.2024.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!