Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Pseudopaguristes monoporus Monoporus Einsiedlerkrebs

Pseudopaguristes monoporus wird umgangssprachlich oft als Monoporus Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Pseudopaguristes monoporus In Vexillum tusum shell, Kwajalein Atoll, RMI 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17275 
AphiaID:
368358 
Wissenschaftlich:
Pseudopaguristes monoporus 
Umgangssprachlich:
Monoporus Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Monoporus Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Pseudopaguristes (Gattung) > monoporus (Art) 
Erstbestimmung:
(Morgan, ), 1987 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Japan, Marshallinseln, Neukaledonien, Philippinen, Singapur, Thailand 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 3 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsküsten, Geröllböden, Gezeitenzone, Innenriffe / Landwärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
0,15 cm - 0,28 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-01 13:35:55 

Haltungsinformationen

Pseudopaguristes monoporus (Morgan, 1987)

Pseudopaguristes sit eine Gattung von Einsiedlern in der Familie Diogenidae, die Linkshändigen Einsiedlerkrebse. Bei ihnen ist meist die linke Schere größer als die rechte.

Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudopaguristes monoporus ist Port Essington, Australia.

Beschreibung: Schild länger als breit, mit gefiederten Borsten bedeckt, dichter an den Seitenrändern; Rostrum breit dreieckig, gleich lang oder länger als die seitlichen Vorsprünge. Augenstiele etwas kürzer als die Schildlänge, länger als die Fühler- und Antennenstiele.Hornhäute nur leicht aufgeblasen. Antennengeißeln kürzer als Schild, kaum borstig. Scherenarme ungleich, dicht borstig, oberflächliche Tuberkel verbergend; Lücke zwischen Daktylus (beweglichem Finger) und festem Finger.

Die ersten Fühler sind an der Spitze orange, in der Mitte blau und an der Basis braun.
Die zweiten Fühler sind kurz, behaart und leicht gestreift.
Die Augen sind rot und weiß gestreift.
Die Schäfte sind auf beiden Seiten gleich groß.
Die Körperfarbe ist beige oder braun, mit einem je nach Farbton unterschiedlichen Streifenmuster.
Der gesamte Körper ist behaart.

Farbe von Pseudopaguristes monoporus: Panzer weiß und lachsfarben oder braun gesprenkelt. Augenstiele längs violett und weiß oder violett und orange gestreift, Streifen setzen sich auf der Hornhaut fort. Fühlerstiele mit basalem Segment braun oder violett, Endsegment blau oder grün; Geißel orange. Fühlergeißeln abwechselnd braun und durchsichtig gebändert. Scherenarme mit dunkel bräunlich-violett bis weiß gesprenkeltem Merus; Handwurzel und Schere recht gleichmäßig orangebraun auf weiß. Pereopoden 2 und 3 mit orangebraunen oder braunen Längsstreifen auf weißem Hintergrund; Merus und Handwurzel manchmal braun und weiß gesprenkelt.

Lebensraum: Diese Art ist aus seichten Gewässern auf weichem Sandboden, Schlick, Geröll, felsigen Küsten oder in Verbindung mit Korallen bekannt. Vorkommen Gezeitenbereich.

Pseudopaguristes monoporus ist tagsüber aktiv und taucht am flachen Meeresboden am Rand des Riffs auf, wo sehr kleine abgestorbene Korallenstücke ​​verstreut sind.

Der Monoporus Einsiedlerkrebs wurde in Schalen von Vexillum tusum und Clavus Schnecken gefunden.

Anmerkung: Bei der Beschreibung von Paguristes monoporus wies Morgan (1987) darauf hin, dass die Art aufgrund des Fehlens eines männlichen Gonoporus von Paguristes sensu stricto abgetrennt werden könnte. Das Fehlen des Gonoporus ist ein variables Merkmal bei Paguristes monoporus (der männliche Gonoporus wurde nur bei einigen Exemplaren dieser Studie auf der rechten Seite beobachtet), aber seine Trennung von Paguristes ist aus anderen Gründen gerechtfertigt. Es sind nur acht Paar zweireihiger Kiemen vorhanden, die ungepaarten ersten und zweiten männlichen Pleopoden befinden sich auf der rechten Seite und die linken männlichen Pleopoden bei Paguristes monoporus sind ungleich zweireihig. Daher wurde Paguristes monoporus zu Pseudopaguristes monoporus übertragen.

Während andere Arten der Gattung Pseudopaguristes leuchtende Farben und spärliche Borsten aufweisen, ist die einzige bemerkenswerte Farbe vonPseudopaguristes monoporus die rote Streifen auf den Augenstielen und die leuchtend blauen Fühlerstiele. Die Borsten an den Scherenarmen und Laufbeinen sind sehr dicht und aufgrund des sandigen Schlammlebensraums zwischen den Gezeiten (1–3 m) sehr oft mit Schlamm bedeckt.

Synonym:
Paguristes monoporus Morgan, 1987 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. 1023world.net - Video. Abgerufen am 01.03.2025.
  2. gbif.org (en). Abgerufen am 01.03.2025.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 01.03.2025.
  4. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 01.03.2025.
  5. Wikipedia (de). Abgerufen am 01.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!