Haltungsinformationen
Spicara axillare (Boulenger, 1900)
Spicara axillare wurde erstmals 1900 von dem in Belgien geborenen britischen Ichthyologen George Albert Boulenger als Caesio axillaris beschrieben. Der Typusfundort ist Buffels Bay in der False Bay im Westkap von Südafrika.
Spicara ist ein einheimischer Name für Picarel, insbesondere Spicara flexuosa in Italien. Es wird angenommen, dass dieser Name von spica, „eine Spitze“, oder spicare, „in der Form einer Spitze oder mit einer Spitze versehen“, abgeleitet ist. Rafinesque erklärte nicht, warum er diesen Namen für die Fischgattung wählte.
Mitglieder der Gattung Spicara haben längliche Körper, die tiefer sind als die Länge des Kopfes. Sie haben eine durchgehende Rückenflosse, wobei die Basis der der Rücken- als auch der Afterflosse von einer schuppigen Hülle umschlossen sind. Die größte Art der Gattung ist Spicara axillare mit einer maximal veröffentlichten Gesamtlänge von 38 cm die kleinste ist Spicara nigricauda mit einer maximal veröffentlichten Gesamtlänge von 20 cm.
Der Artname "axillare" bedeutet "Achsel", ein Hinweis auf den schwarzen Fleck an der Basis der Brustflosse.
Brust- und Bauchflossen von Spicara axillare sind sichelförmig. Die Schwanzflosse kann halbmondförmig oder leicht gegabelt sein. Spicara axillare kann rose, oliv oder bläulich auf der Oberseite, silbrig auf der Unterseite sein, jedoch mit schwarzem Fleck in der Achsel der Brustflossen.
Verbreitung und Lebensraum
Spicara axillare ist in Südafrika endemisch, wo die Meerbrasse von der False Bay im Westkap bis nach KwaZulu-Natal vorkommt. Es ist eine pelagisch, neritische (Flachmeerbereiche) Art, die in Tiefen zwischen 20 und 160 m vorkommt und sich bei stürmischem Wetter näher an die Küste bewegt.
Synonyme:
Caesio algoae Smith, 1935 · unaccepted (synonym)
Caesio axillaris Boulenger, 1900 · unaccepted > superseded combination
Pterosmaris axillaris (Boulenger, 1900) · unaccepted > superseded combination
Spicara axillaris (Boulenger, 1900) · unaccepted
Spicara axillare wurde erstmals 1900 von dem in Belgien geborenen britischen Ichthyologen George Albert Boulenger als Caesio axillaris beschrieben. Der Typusfundort ist Buffels Bay in der False Bay im Westkap von Südafrika.
Spicara ist ein einheimischer Name für Picarel, insbesondere Spicara flexuosa in Italien. Es wird angenommen, dass dieser Name von spica, „eine Spitze“, oder spicare, „in der Form einer Spitze oder mit einer Spitze versehen“, abgeleitet ist. Rafinesque erklärte nicht, warum er diesen Namen für die Fischgattung wählte.
Mitglieder der Gattung Spicara haben längliche Körper, die tiefer sind als die Länge des Kopfes. Sie haben eine durchgehende Rückenflosse, wobei die Basis der der Rücken- als auch der Afterflosse von einer schuppigen Hülle umschlossen sind. Die größte Art der Gattung ist Spicara axillare mit einer maximal veröffentlichten Gesamtlänge von 38 cm die kleinste ist Spicara nigricauda mit einer maximal veröffentlichten Gesamtlänge von 20 cm.
Der Artname "axillare" bedeutet "Achsel", ein Hinweis auf den schwarzen Fleck an der Basis der Brustflosse.
Brust- und Bauchflossen von Spicara axillare sind sichelförmig. Die Schwanzflosse kann halbmondförmig oder leicht gegabelt sein. Spicara axillare kann rose, oliv oder bläulich auf der Oberseite, silbrig auf der Unterseite sein, jedoch mit schwarzem Fleck in der Achsel der Brustflossen.
Verbreitung und Lebensraum
Spicara axillare ist in Südafrika endemisch, wo die Meerbrasse von der False Bay im Westkap bis nach KwaZulu-Natal vorkommt. Es ist eine pelagisch, neritische (Flachmeerbereiche) Art, die in Tiefen zwischen 20 und 160 m vorkommt und sich bei stürmischem Wetter näher an die Küste bewegt.
Synonyme:
Caesio algoae Smith, 1935 · unaccepted (synonym)
Caesio axillaris Boulenger, 1900 · unaccepted > superseded combination
Pterosmaris axillaris (Boulenger, 1900) · unaccepted > superseded combination
Spicara axillaris (Boulenger, 1900) · unaccepted