Haltungsinformationen
Hemimysis anomala kommt neben den oben aufgeführten Ländern auch in Schweiz, Österreich, Lichtenstein und Ungarn vor.
Hemimysis anomala bevorzugt Lebensräume mit felsigem Untergrund, wie sie in großen Seen oder Teichen vorkommen, und bebaute Umgebungen wie Betonwände mit Rissen bieten günstige Bedingungen für die Ansiedlung dieser Art.
Darüber hinaus beeinflussen die Anordnung der Felsen, ihr Durchmesser und der Abstand zwischen ihnen oder zwischen ihnen und den benthischen Sedimenten die Geschwindigkeit der Besiedlung, indem sie geeignete Lebensräume und Substrate bereitstellen, um ihre Ansiedlung und ihr Wachstum zu erleichtern.
Schwarmgebiete sind in Binnenseen auch größer als in Küstenflüssen.
Schwärme wurden in Tiefen von < 12 m innerhalb und um Ansammlungen von untergetauchten Ästen oder der Wasserpflanze Myriophyllum spicatum (Serge Dumont, pers. Mitteilung) und anthropogenen Strukturen wie Pontons, Steinschüttungen, Stegen, Slipanlagen und in Baumwurzeln entlang der Ufer beobachtet
Hemimysis anomala lebt tagsüber hauptsächlich versteckt in der Nähe oder unter benthischen oder künstlichen Schutzräumen und felsigen Substraten, wo sie Schutz vor starken Strömungen oder Raubtieren findet.
Juvenile Tiere fressen zuerst Rädertierchen (Rotifera).
Positive Auswirkungen der Art:
Ernährung verschiedener Fischarten wie Gelbbarsch (Perca flavescens), Europäischer Flussbarsch (Perca fluviatilis), Gestreifter Schleimfisch (Ambloplites rupestris), Amerikanischer Seesaibling (Coregonus artedi), Weißbarsch (Morone americana), Finte (Alosa pseudoharengus), Forellenbarsch (Micropterus salmoides) und Stint (Osmerus mordax) (; ; ; ) beitragen kann.
Negative Auswirkungen der Art:
Die ökologischen Auswirkungen der Ansiedlung von Hemimysis anomala in aufnehmenden aquatischen Ökosystemen beruhen hauptsächlich auf der hohen Zooplankton-Konsumkapazität (; ; ). So nahmen beispielsweise im St. Lawrence River die Dichten von Cladoceren, Ostracoden, Rädertieren und räuberischen Wirbellosen im Spätsommer drastisch ab, was mit der Vermehrung von Mysidae zusammenhängt (). In ähnlicher Weise ging die Häufigkeit von Cladoceren nach der Invasion des Honderdsees in den Niederlanden durch H. anomala stark zurück (). Dieser Raubdruck kann die Struktur der Zooplanktongemeinschaft stören, wodurch sich möglicherweise die Dynamik des Nahrungsnetzes verändert und Arten beeinträchtigt werden, die auf Zooplankton als Hauptnahrungsquelle angewiesen sind (
Die Schwebegarnele ist invasiv und kann zu einem Nahrungskonkurrent für Fischlarven werden!
Literaturfundstelle:
Rogissart H, Marty J, Grimond J, Frossard V, Jacquet S (2025) The invasive mysid Hemimysis anomala: an up-to-date review of its biology, ecology, distribution and ecological impacts. NeoBiota 98: 117-144.
https://doi.org/10.3897/neobiota.98.144040
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die eine uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium gestattet, vorausgesetzt, der ursprüngliche Autor und die Quelle werden genannt.
Hemimysis anomala bevorzugt Lebensräume mit felsigem Untergrund, wie sie in großen Seen oder Teichen vorkommen, und bebaute Umgebungen wie Betonwände mit Rissen bieten günstige Bedingungen für die Ansiedlung dieser Art.
Darüber hinaus beeinflussen die Anordnung der Felsen, ihr Durchmesser und der Abstand zwischen ihnen oder zwischen ihnen und den benthischen Sedimenten die Geschwindigkeit der Besiedlung, indem sie geeignete Lebensräume und Substrate bereitstellen, um ihre Ansiedlung und ihr Wachstum zu erleichtern.
Schwarmgebiete sind in Binnenseen auch größer als in Küstenflüssen.
Schwärme wurden in Tiefen von < 12 m innerhalb und um Ansammlungen von untergetauchten Ästen oder der Wasserpflanze Myriophyllum spicatum (Serge Dumont, pers. Mitteilung) und anthropogenen Strukturen wie Pontons, Steinschüttungen, Stegen, Slipanlagen und in Baumwurzeln entlang der Ufer beobachtet
Hemimysis anomala lebt tagsüber hauptsächlich versteckt in der Nähe oder unter benthischen oder künstlichen Schutzräumen und felsigen Substraten, wo sie Schutz vor starken Strömungen oder Raubtieren findet.
Juvenile Tiere fressen zuerst Rädertierchen (Rotifera).
Positive Auswirkungen der Art:
Ernährung verschiedener Fischarten wie Gelbbarsch (Perca flavescens), Europäischer Flussbarsch (Perca fluviatilis), Gestreifter Schleimfisch (Ambloplites rupestris), Amerikanischer Seesaibling (Coregonus artedi), Weißbarsch (Morone americana), Finte (Alosa pseudoharengus), Forellenbarsch (Micropterus salmoides) und Stint (Osmerus mordax) (; ; ; ) beitragen kann.
Negative Auswirkungen der Art:
Die ökologischen Auswirkungen der Ansiedlung von Hemimysis anomala in aufnehmenden aquatischen Ökosystemen beruhen hauptsächlich auf der hohen Zooplankton-Konsumkapazität (; ; ). So nahmen beispielsweise im St. Lawrence River die Dichten von Cladoceren, Ostracoden, Rädertieren und räuberischen Wirbellosen im Spätsommer drastisch ab, was mit der Vermehrung von Mysidae zusammenhängt (). In ähnlicher Weise ging die Häufigkeit von Cladoceren nach der Invasion des Honderdsees in den Niederlanden durch H. anomala stark zurück (). Dieser Raubdruck kann die Struktur der Zooplanktongemeinschaft stören, wodurch sich möglicherweise die Dynamik des Nahrungsnetzes verändert und Arten beeinträchtigt werden, die auf Zooplankton als Hauptnahrungsquelle angewiesen sind (
Die Schwebegarnele ist invasiv und kann zu einem Nahrungskonkurrent für Fischlarven werden!
Literaturfundstelle:
Rogissart H, Marty J, Grimond J, Frossard V, Jacquet S (2025) The invasive mysid Hemimysis anomala: an up-to-date review of its biology, ecology, distribution and ecological impacts. NeoBiota 98: 117-144.
https://doi.org/10.3897/neobiota.98.144040
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die eine uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium gestattet, vorausgesetzt, der ursprüngliche Autor und die Quelle werden genannt.