Haltungsinformationen
Stauropathes punctata wurde im Rio Grande Rise, einem Mittelozeanischer Rücken im südlichen Atlantik, vor der Küste von Brasilien, und auf dem Josephine Seamount, einem untergetauchten Vulkan im Nordatlantik entdeckt.
Stauropathes punctata ist eine azooxanthellate schwarzen Koralle, die eine gelb Außenfärbung hat und buschförmig wächst.
Das Korallum ist verzweigt und gefiedert, mit dichotom verzweigten Ästen, die hauptsächlich in einer Ebene wachsen und teilweise miteinander verwachsen sind.
Ihre Äste sind sehr regelmäßig.
Fiederblättchen sind in zwei bilateralen Reihen und in suboppositen Paaren angeordnet. Die Fiederblättchen in derselben Reihe stehen auf den größeren Ästen 7–8 mm voneinander entfernt und auf den kleineren Ästen 6–7 mm voneinander entfernt.
Die Stacheln sind dreieckig und glatt, mit einer Höhe von im Allgemeinen 0,02–0,04 mm und einem Abstand zwischen den Stacheln derselben Reihe von 0,1–0,4 mm (angepasst nach Roule, 1905 und Opresko, 2002).
Etymologie: Der spezifische Name leitet sich vom griechischen „stauros“ (Kreuz) und „crada“ (Zweig) ab und bezieht sich auf das kreuzförmige Aussehen der Fiederblättchen.
Synonyme:
Antipathes punctata (Roule, 1905) · unaccepted (new combination)
Tylopathes (Eutylopathes) punctata Roule, 1905 · unaccepted > superseded combination
Tylopathes punctata Roule, 1905 · unaccepted (new combination)
Stauropathes punctata ist eine azooxanthellate schwarzen Koralle, die eine gelb Außenfärbung hat und buschförmig wächst.
Das Korallum ist verzweigt und gefiedert, mit dichotom verzweigten Ästen, die hauptsächlich in einer Ebene wachsen und teilweise miteinander verwachsen sind.
Ihre Äste sind sehr regelmäßig.
Fiederblättchen sind in zwei bilateralen Reihen und in suboppositen Paaren angeordnet. Die Fiederblättchen in derselben Reihe stehen auf den größeren Ästen 7–8 mm voneinander entfernt und auf den kleineren Ästen 6–7 mm voneinander entfernt.
Die Stacheln sind dreieckig und glatt, mit einer Höhe von im Allgemeinen 0,02–0,04 mm und einem Abstand zwischen den Stacheln derselben Reihe von 0,1–0,4 mm (angepasst nach Roule, 1905 und Opresko, 2002).
Etymologie: Der spezifische Name leitet sich vom griechischen „stauros“ (Kreuz) und „crada“ (Zweig) ab und bezieht sich auf das kreuzförmige Aussehen der Fiederblättchen.
Synonyme:
Antipathes punctata (Roule, 1905) · unaccepted (new combination)
Tylopathes (Eutylopathes) punctata Roule, 1905 · unaccepted > superseded combination
Tylopathes punctata Roule, 1905 · unaccepted (new combination)






NOOA Ocean Explorer / National Exploration and Research