Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Upeneus tragula Mittelstreifen-Meerbarbe, Gesprenkelte Meerbarbe

Upeneus tragula wird umgangssprachlich oft als Mittelstreifen-Meerbarbe, Gesprenkelte Meerbarbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Claude Baur, Marokko

copyright Jean-Claude Baur


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Claude Baur, Marokko © by Jean-Claude Baur

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1738 
AphiaID:
218689 
Wissenschaftlich:
Upeneus tragula 
Umgangssprachlich:
Mittelstreifen-Meerbarbe, Gesprenkelte Meerbarbe 
Englisch:
Freckled Goatfish 
Kategorie:
Meerbarben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Mullidae (Familie) > Upeneus (Gattung) > tragula (Art) 
Erstbestimmung:
Richardson, 1846 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Bahrain, Bali, Banggai-Inseln, China, Fidschi, Flores, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Kambodscha, Katar, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuwait, Malaysia, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Saudi-Arabien, Singapur, Socotra Archipel, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wanderfisch (ozeanodrom), West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 42 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24.8°C - 29.1°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Upeneus asymmetricus
  • Upeneus australiae
  • Upeneus davidaromi
  • Upeneus doriae
  • Upeneus filifer
  • Upeneus francisi
  • Upeneus guttatus
  • Upeneus heemstra
  • Upeneus indicus
  • Upeneus itoui
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-08 13:07:46 

Haltungsinformationen

Upeneus tragula Richardson, 1846

Diese Barben sind normalerweise am besten in einem gut eingefahrenen Becken, mit höherem Sandgrund, bestehenden aus mindestens 2 cm Höhe, zu halten. Zudem sollte man dem groß werdenden Fisch ausreichend Schwimmraum bieten.

Ernährt sich räuberisch von verschiedenen Krebstieren, Würmern und Weichtieren.

In Europa sehr selten zu finden.

Synonyme:
Upeneoides tragula (Richardson, 1846)
Upeneus tragua Richardson, 1846 (misspelling)

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 22.01.2024.

Bilder

Allgemein

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Jean-Claude Baur
1
Upeneus tragula
1
Upeneus tragula
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.