Haltungsinformationen
Lachner, 1954
Upeneus oligospilus kommt in küstennahen Riffen mit sandigen, schlickigen Böden und in Seegraswiesen in gut erreichbaren Tiefen bis zu 13 Metern vor.
Die Barbe durchwühlt mit ihren gelben bis hellbraunen Barteln den Boden auf der Suche nach bodenlebenden Invertebraten wie Würmern, Weichtieren,kleinen Fischen und kleinen Stachelhäutern.
Von der Schnauze bis in die Schwanzflosse zeiht sich eine dunkle Linie duch, alle Flossen besutzen Farbpunkte oder Farbstreifen, die Rückseite zeigt eine Vielzahl kleiner und kleinster Farbmusterungen, während die untere Hälfte großere Markierungen aufzeigt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Mullidae (Family) > Upeneus (Genus)
Upeneus oligospilus kommt in küstennahen Riffen mit sandigen, schlickigen Böden und in Seegraswiesen in gut erreichbaren Tiefen bis zu 13 Metern vor.
Die Barbe durchwühlt mit ihren gelben bis hellbraunen Barteln den Boden auf der Suche nach bodenlebenden Invertebraten wie Würmern, Weichtieren,kleinen Fischen und kleinen Stachelhäutern.
Von der Schnauze bis in die Schwanzflosse zeiht sich eine dunkle Linie duch, alle Flossen besutzen Farbpunkte oder Farbstreifen, die Rückseite zeigt eine Vielzahl kleiner und kleinster Farbmusterungen, während die untere Hälfte großere Markierungen aufzeigt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Mullidae (Family) > Upeneus (Genus)