Haltungsinformationen
Leptometra celtica wurde bislang als Tiefsee-Federsternart behandelt, bis sie kürzlich in geschützten Gebieten und Meeresarmen in einer Tiefe von nur 20 Metern entdeckt wurde, z.B. in Schottland.
Die 10 Arme des hübschen Federstern, die mit ordentlich angeordneten Seitenästen versehen sind, erreichen eine Länge zwischen 7 - 10cm und können rot und weiß gestreift oder einfarbig braun, weiß oder rot sein.
Wie bei Seesternen sind die Arme mit einer zentralen Körperscheibe verbunden, unterhalb der zentralen Scheibe haben Federsterne schlanke und reinweiße haarähnliche Beine mit jeweils 40–50 Gelenken, die zum Kriechen oder Festhalten am Substrat dienen.
Federsterne breiten ihre Arme wie einen vertikalen Fächer aus, um Nahrung aus vorbeiströmendem Wasser aufzunehmen. In Gebieten mit mäßiger Strömung wurde beobachtet, dass die Exemplare ihre Arme zu einem vertikalen Fächer in Strömungsrichtung ausbreiten.
Leptometra celtica kommt auch am Schelfrand und in den Ausläufern von tiefen Unterwasser-Canyons vor, wo schnellere Strömungen in Verbindung mit den Canyon-Systemen einen günstigen Lebensraum für suspensionsfressende Organismen wie Crinoiden bieten.
Synonyme:
Antedon celtica (M'Andrew & Barrett, 1857) · unaccepted (synonym)
Comatula celtica M'Andrew & Barrett, 1857 · unaccepted (basionym (replacement name for...)
Comatula woodwardii Barrett, 1857 (not of Forbes, 1852) · unaccepted (synonym)
Leptometra phalangium (Carpenter, 1881) non (Müller, 1841) · unaccepted (synonym)
Die 10 Arme des hübschen Federstern, die mit ordentlich angeordneten Seitenästen versehen sind, erreichen eine Länge zwischen 7 - 10cm und können rot und weiß gestreift oder einfarbig braun, weiß oder rot sein.
Wie bei Seesternen sind die Arme mit einer zentralen Körperscheibe verbunden, unterhalb der zentralen Scheibe haben Federsterne schlanke und reinweiße haarähnliche Beine mit jeweils 40–50 Gelenken, die zum Kriechen oder Festhalten am Substrat dienen.
Federsterne breiten ihre Arme wie einen vertikalen Fächer aus, um Nahrung aus vorbeiströmendem Wasser aufzunehmen. In Gebieten mit mäßiger Strömung wurde beobachtet, dass die Exemplare ihre Arme zu einem vertikalen Fächer in Strömungsrichtung ausbreiten.
Leptometra celtica kommt auch am Schelfrand und in den Ausläufern von tiefen Unterwasser-Canyons vor, wo schnellere Strömungen in Verbindung mit den Canyon-Systemen einen günstigen Lebensraum für suspensionsfressende Organismen wie Crinoiden bieten.
Synonyme:
Antedon celtica (M'Andrew & Barrett, 1857) · unaccepted (synonym)
Comatula celtica M'Andrew & Barrett, 1857 · unaccepted (basionym (replacement name for...)
Comatula woodwardii Barrett, 1857 (not of Forbes, 1852) · unaccepted (synonym)
Leptometra phalangium (Carpenter, 1881) non (Müller, 1841) · unaccepted (synonym)