Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Chironephthya mediterranea Weichkoralle

Chironephthya mediterranea wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Intech Open Science

/ CC BY 3.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Intech Open Science

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17556 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Chironephthya mediterranea 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Siphonogorgiidae (Familie) > Chironephthya (Gattung) > mediterranea (Art) 
Erstbestimmung:
López-González, Grinyó & Gili, 2014 
Vorkommen:
Balearen (Mittelmeer), Mittelmeer, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
115 - 200 Meter 
Habitate:
Kontinentalhänge, Kontinentalschelf, Mesophotische Riffe (40 -150 Meter), Tiefwasserriffe (ab 200 Meter Tiefe) 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
13,2°C - 13,7°C 
Futter:
Azooxanthellat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-28 17:45:07 

Haltungsinformationen

Chironephthya mediterranea ist eine seltene Weichkorallenart mit verzweigten, baumartigen und aufrecht wachsenden Kolonien, orangefarbener-weißer Farbe, und ist bisher nur aus dem westlichen Becken des Mittelmeers bekannt.
Chironephthya mediterranea lebt auf schlammigen und sandigen Böden, an Muscheln und Kieselsteinen befestigt.
Die der Erstbeschreibung angegebene Größe von 9,5 cm bezieht sich auf eine Kolonie im konservierten Zustand.

Der Stiel der Weichkloralle ist an einem harten Substrat befestigt und ragt nicht über die Abmessungen des Basalstiels hinaus.
Die Zweige sind aufgrund der zahlreichen großen und dicht gepackten Sklerite in der Koloniewand starr und spröde.
Die Polypen sind über die gesamte Länge des Stiels und der Zweige verteilt, manchmal an den Enden dicht gedrängt, aber nie nur dort beschränkt.
Einige einzelne Polypen können auch am Hauptstiel vorhanden sein.
Die Polypen sind nach oben ausgerichtet, vollständig in die Kelche einziehbar, aber im konservierten Material oft teilweise ausgezogen.

Der Stiel, die Hauptstängel, die Zweige und die Polypen der lebenden und konservierten Kolonie sind weißlich gefärbt, mit Ausnahme des orangefarbenen Pharynx.

Lebensraum und Tiefenverteilung
Chironephthya mediterranea wurde am Rand des Kontinentalschelfs, am oberen Kontinentalhang und an den Flanken des Son Bou Canyon in einer Tiefe von 115 bis 200 Metern gefunden, wobei die meisten Exemplare zwischen 150 und 185 m vorkamen.
Die Kolonien wuchsen hauptsächlich auf felsigem Grund und Felsblöcken, beide Substrate konnten leicht mit einer feinen Sedimentschicht bedeckt sein.
Gelegentlich wurden isolierte Kolonien auf kiesigem Boden und auf toten Muschelresten gefunden.
Die Kolonien wuchsen in einem breiten Neigungsbereich, von leicht geneigten Substraten bis zu fast senkrechten Wänden.

Die benthischen Arten, die am häufigsten mit Chironephthya mediterranea in Verbindung gebracht wurden, waren die Gorgonie Bebryce mollis (Philippi, 1842), Swiftia pallida (Madsen 1970), Viminella flagellum (Johnson, 1863 [siehe Abb. 10c]), die Antipatharia Leiopathes glaberrima (Esper 1788) und Antipathes dichotoma (Pallas, 1766) sowie zwei Demospongiae-Arten, Poecillastra compressa (Bowerbank 1866) und Phakellia robusta (Bowerbank, 1866).

Geografische Verbreitung
Derzeit ist Chironephthya mediterranea nur aus dem nordwestlichen Mittelmeer (Balearen) bekannt.

In der Übersicht https://grupo.us.es/becaus/divulga/EXPO/35_Semana2020.html wird die Größe der Weichkoralle mit bis zu 40cm angegeben.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!