Haltungsinformationen
Trachycaris restricta (A. Milne-Edwards, 1878)
Die Gattung Trachycarís beihnaltet nur zwei beschriebene Arten: Trachycaris rugosa (Bate, 1888) und Trachycaris restricta (A. Milne-Edwards, 1878). Die erste Art kommt im Westatlantik vor, die zweite im Ostatlantik. Mehrere Studien haben das Vorkommen von Trachycaris restricta an der brasilianischen Küste von den Bundesstaaten Amapá bis Espírito Santo und offenbar entlang der gesamten Nordostküste Brasiliens nachgewiesen. Trachycaris rugosa wurde dagegen an der brasilianischen Küste nicht nachgewiesen.
Holthuis verglich Exemplare von Trachycaris restricta von den Kanarischen Inseln mit Exemplaren von Hyppolyte restrictus von Curaçao (Antillen) und kam zu dem Schluss, dass es sich bei beiden Arten tatsächlich nur um eine einzige Art handelte, die er Trachycaris restricta nannte.
Trachycaris restricta kommt in Tiefen von 18 bis 100 m auf sandigen, schlammigen, felsigen, Korallen und Korallinen-Algenböden, und Makroalgen vor. Die Garnele ist farblich variabel, passt aber farblich perfekt zu Böden mit Krustenförmig wachsenden Kalkrotalgen und Algen. Diese variable, an ihren Lebensraum angpasste Färbung bietet eine hervorragende Tarnung, so dass Trachycaris restricta sicher oft übersehen wird. Sehr selten scheint die nur 0,5 cm kleine Garnele in ihrem Verbreitungsgebiet nicht zu sein.
Weiterführende Informationen über Trachycaris restricta sind leider nicht verfügbar.
Synonym:
Hippolyte restrictus A. Milne-Edwards, 1878 · unaccepted > superseded combination
Die Gattung Trachycarís beihnaltet nur zwei beschriebene Arten: Trachycaris rugosa (Bate, 1888) und Trachycaris restricta (A. Milne-Edwards, 1878). Die erste Art kommt im Westatlantik vor, die zweite im Ostatlantik. Mehrere Studien haben das Vorkommen von Trachycaris restricta an der brasilianischen Küste von den Bundesstaaten Amapá bis Espírito Santo und offenbar entlang der gesamten Nordostküste Brasiliens nachgewiesen. Trachycaris rugosa wurde dagegen an der brasilianischen Küste nicht nachgewiesen.
Holthuis verglich Exemplare von Trachycaris restricta von den Kanarischen Inseln mit Exemplaren von Hyppolyte restrictus von Curaçao (Antillen) und kam zu dem Schluss, dass es sich bei beiden Arten tatsächlich nur um eine einzige Art handelte, die er Trachycaris restricta nannte.
Trachycaris restricta kommt in Tiefen von 18 bis 100 m auf sandigen, schlammigen, felsigen, Korallen und Korallinen-Algenböden, und Makroalgen vor. Die Garnele ist farblich variabel, passt aber farblich perfekt zu Böden mit Krustenförmig wachsenden Kalkrotalgen und Algen. Diese variable, an ihren Lebensraum angpasste Färbung bietet eine hervorragende Tarnung, so dass Trachycaris restricta sicher oft übersehen wird. Sehr selten scheint die nur 0,5 cm kleine Garnele in ihrem Verbreitungsgebiet nicht zu sein.
Weiterführende Informationen über Trachycaris restricta sind leider nicht verfügbar.
Synonym:
Hippolyte restrictus A. Milne-Edwards, 1878 · unaccepted > superseded combination






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln